museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Karrasburg Museum Coswig Archäologische Sammlung [532/92]
Trichterhalsterrine (Karrasburg Museum Coswig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Karrasburg Museum Coswig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Trichterhalsterrine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Weitmundige Terrine mit flachem Standboden, sich leicht geschwungen erweiternder Wandung, rundem Bauch und scharf abgesetztem, eingezogenem Trichterhals. Der Mündungsrand ist waagerecht ausgelegt. Bauchumbruch und Schulter sind mit umlaufenden flachen, schrägen Riefen verziert. Das Gefäß ist beschädigt, Teile des Halses und des Randes sind weggebrochen, einzelne Scherben wurden angeklebt. Die glatte Oberfläche ist braun und hat gräuliche Flecken. Das Gefäß wurde um 1930 zwischen Weinböhlaer Straße und Jaspisstraße in Coswig (Fundgebiet I) gefunden.

Material/Technik

Keramik

Maße

12.5 x 21.2 cm (H x D)

Hergestellt Hergestellt
-1350
Gefunden Gefunden
1920
Coswig
-1351 1942
Karrasburg Museum Coswig

Objekt aus: Karrasburg Museum Coswig

1996 wurde das Museum in der allen Coswigern als 'Karrasburg' bekannten Villa wieder eröffnet. Den Namen erhielt das Haus von einer Wasserburg, die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.