museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Bayerisches Armeemuseum Formen des Krieges 1600-1815 Turcica [0071-1976]
Streithammer / Streithacke, osmanisch (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum / Gert Schmidbauer (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Streithammer / Streithacke, osmanisch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Streithammer / Streithacke. Rabenschnabel, Schlagkopf vogelschnabelähnlich verziert. Der Hammer ist auf seiner Schnabelseite dem Wert entsprechend verziert. Der Schaft ist mit scharzem Chagrinleder bezogen. Hacke und Hammer sind aus einem Stück gschmiedet, damasziert und mit geschnittenen Linien und Hohlkehlen verziert. An beiden Enden des Schaftes, als Griff und Tülle unterhalb des gebogenen Schlagkopfes, befinden sich zwei aus Silberblech getriebene Hülsen, die durch je eine Wulst oben und unten begrenzt sind. Die in Verlängerung des Schaftes auf dem Hackeneisen sitzende silberne Kappe und der Schaftboden sind mit je einer geschuppten Rosette verziert. Die beiden Silberbeschläge des Schaftes sind völlig zerschlagen und verwetzt. Auf beiden Hülsen befinden sich Stichelproben. Griff und Tülle tragen die in Tughraform gestaltete Inschrift "Der Sultan Mehmed". Die osmanischen Sultane selbst ließen ihre Tughra in genau festgelegter Form einschlagen. Eine an diese Tughra angelehnte, aber frei gestaltete Inschrift könnte möglicherweise ein Hinweis auf tartarischen Urspung sein. Mit dem in dieser Inschrift genannten Mehmed könnten Sultan Mehmed III. (1595-1603) oder Sultan Mehmed IV. (1648-1687) gemeint sein.
Neben Säbeln benutzten die osmanischen Reiter im Nahkampf auch Streithämmer in verschiedenen Formen. Mit ihnen konnten Helme und Panzer durchschlagen werden.
Neben ihrer Funktion im Kampf dienten diese Schlagwaffen auch als Standesabzeichen von Anführern und hochgestellten Personen. Vielfach waren sie besonders kostbar verziert und aus hochwertigen Materialien hergestellt. Dieser Streithammer, dessen damaszierter Schlagkopf einem Rabenschnabel ähnelt, zeigt deutliche Gebrauchsspuren.

Material/Technik

Eisen, Holz, Leder, Silber

Maße

Länge 70,6 cm.

Literatur

  • Bayerisches Armeemuseum (Hrsg.) (1979): Osmanisch-türkisches Kunsthandwerk aus süddeutschen Sammlungen. Ingolstadt, S. 135, Kat.Nr. 93
  • Schönauer, Tobias und Hohrath, Daniel (2019): Formen des Krieges 1600-1815. Neustadt an der Aisch, S. 103
Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.