museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kreismuseum Grimma Gemäldesammlung [V 331 K1]
Aquarell: Selbstporträt von Curt Pönisch (Kreismuseum Grimma RR-F)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Grimma (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Aquarell: Selbstporträt von Curt Pönisch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bild zeigt sehr vermutlich ein Selbstporträt von Curt Pönisch im Profil. Pönisch hat kurzgeschnittenes, blondes Haar mit langen, schmalen Koteletten. Er trägt ein weißes Hemd. Beschriftung: Curt Pönisch 3. Sept. 1932 Curt Pönisch wurde am 30.12.1900 in Grimma geboren und wohnte in der Feldstraße 12. Er arbeitete im MAG in Grimma im Technischen Büro für Apparatebau als leitender technischer Zeichner. Curt Pönisch war bei der SA und wurde wahrscheinlich in den letzten Kriegsmonaten zum Volkssturm einberufen. Zum Kriegsende wurde Pönisch inhaftiert und ins amerikanische Kriegsgefangenenlager nach Bad Kreuznach verbracht. Nach seiner Entlassung im Sommer 1945 kam er nach Grimma zurück und wurde anschließend von den sowjetischen Besatzungstruppen verhaftet und am 25.9.1945 in das NKWD-Lager nach Mühlberg gebracht. Auf der sowjetischen Transportliste war als "Verhaftungsgrund" - "Kommandeur des Volkssturms" angegeben. Das Speziallager Nr.1 Mühlberg war eines der zehn Speziallager des NKWD in der Sowjetischen Besatzungszone. Es befand sich ungefähr 4 km nordöstlich der Stadt Mühlberg im Ortsteils Neuburxdorf. Das Lager wurde zur Internierung von ehemaligen Angehörigen der NSDAP (einschließlich HJ und BDM), vermeintlichen Kriegsverbrechern, sogenannten Junkern, Jugendlichen, denen man Werwolf-Verdacht vorgeworfen hatte, Angehörigen des Volkssturms, Fabrikanten sowie willkürlich denunzierten Personen und ehemaligen Offizieren der Wehrmacht verwendet. Die Verhaftung und Inhaftierung erfolgte willkürlich und ohne Gerichtsurteil. Kurt Pönisch wurde am 19.9.1947 aus dem Lager Mühlberg entlassen und starb wenige Monate darauf am 20.2.1948.

Material/Technik

Holz, Glas, Pappe / Aquarell

Maße

Höhe: Rahmen: 26,5 cm / Breite: Rahmen: 21,5 cm

Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.