museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr Objekte und Werkzeuge mit Kettenbestandteilen [2023-090]
Spek-Anker (Außenbereich) (Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr / Erika George (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Spek-Anker (Außenbereich) mit Stegkette

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Spek-Anker am Parkplatz des Eingangsbereich des Kettenschmiedemuseums wurde 1999 hergestellt und wiegt 13 Tonnen. Beim Spek-Anker sitzt das Gelenk zwischen den Flunken; beim Hall-Anker dagegen unterhalb der Flunken.

Dieser Anker war von der Firma Mester in Dortmund beauftragt und in Japan hergestellt worden. Anker und Kette waren für die Befestigung von Ölbohrinseln in der Nordsee bestimmt. Bei der Anlieferung wurde ein Gussfehler festgestellt: Der Stahl wies Blasen auf. Da der japanische Hersteller einen Rücktransport aus Kostengründen ablehnte, stand die Firma vor der Frage Verschrotten oder einer anderen Nutzung Zuführen. Über persönliche Kontakte entstand die Idee, Anker und Kette am Kettenschmiedemuseum Fröndenberg auszustellen.

Material/Technik

Stahl

Maße

H 3,40 m; B 2,20 m; T 2,00 m / D Stegkette 70 mm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1999
Japan
Beauftragt Beauftragt
1999
Kettenfabrik Mester (Dortmund)
Dortmund
1998 2001
Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Objekt aus: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Das Westfälische Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr thematisiert die handwerkliche Herstellung von mittelschweren Rundstahlketten am Schmiedefeuer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.