museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Bayerisches Armeemuseum Turcica Feuerwaffen [A 1563]
A 1563, orientalisches Gewehr, 1 (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum / Christian Stoye (CC BY-NC-ND)
1 / 8 Vorheriges<- Nächstes->

Orientalisches Gewehr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Orientalisierendes Gewehr mit Miqueletschloss und achtkantigem Lauf, Lauf nicht damasziert, aber auf diese Wirkung hin ausgelegt, im hinteren Teil des Laufs gravierte Rankenornamente minderer Qualität, Garnitur aus Messingblech, hölzerner Ladestock, diverse Beineinlagen am stark geschwungenen Kolben sowie Ziernägel, Kolbenkappe separat und augenagelt.

Das Gewehr ist bewusst orientalisierend gestaltet. Möglicherweise handelt es sich um ein Gewehr, das sich an eine europäische Käuferklientel richtet. Derartiges ist im 19. Jahrhundert denkbar, als wohlhabende Europäer in den Orient reisten.

Material/Technik

Stahl, Holz, Bein

Maße

Gesamtlänge: 173 cm Lauflänge: 136,5 cm Kaliber: ~14 mm Züge: 0 Gewicht: 3,68 kg

Karte
Hergestellt Hergestellt
1801
Orient
Gekauft Gekauft
1903
Bayerisches Armeemuseum
Besessen Besessen
1903
Bayerisches Armeemuseum
München
1800 1973
Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.