museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00542]
Das neue Städtische Krankenhaus zu Leipzig (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Die Gartenlaube: Das neue Städtische Krankenhaus zu Leipzig

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Artikel über den Neubau des Jacobshospitals in Leipzig erschien in Heft 21 der "Gartenlaube" von 1871 auf den Seiten 344-347. Autor des Artikels mit dem Titel "Ein Musterkrankenhaus" war Dr. med. Livius Fürst, zu der Zeit Leiter der Pädiatrischen Poliklinik in Leipzig. Fürst beschreibt die Notwendigkeit moderner Krankenhausbauten vor dem Hintergrund des gerade beendeten Deutsch-Französischen Krieges: "Vor Allem galt es, jenen unsichtbaren Feind zu bekämpfen, welcher in den Hospitälern und Lazarethen die Säle verpestete und alljährlich Hunderte, ja tausende von zusammengepferchten Verwundeten, Operirten oder Kranken dahinraffte. Daß die schlimmsten Feinde die verborgenen sind, offenbarte sich bei diesen Hospitalkrankheiten, die nicht minder verheerend als der Kugelregen unter Denjenigen wütheten, welche die Lazarethe zu ihrer Heilung betreten hatten." Als Infektionstreiber benennt der Autor mangelhafte Belüftung und feuchtes Raumklima. In Leipzig wurde das alte Hospital vom Rosenthal-Park in die Liebigstraße verlagert.
Das dortige Waisenhaus wurde Hauptgebäude und Ausgangspunkt für den ausgedehnten Klinikneubau. Bis 1871 entstanden 13 mit Laufgängen verbundene Baracken. Jede von Ihnen war für 24 Patienten eingerichtet, was im Vergleich zu den vorherigen Krankensälen mit bis zu 80 Patienten ein großer Fortschritt war. Die Holzstich-Illustration zu dem Artikel zeigt das Gelände des Krankenhauses aus der Vogelperspektive von Nordwesten aus. Deutlich erkennbar ist die Anordnung der Barackenneubauten um den zum Park gestalteten Innenhof. Die Glasveranden sorgten für eine gute Belüftung und viel Sonnenlicht in den Räumen. Diese Anordnung wurde später mit Massivbauten zum sogenannten Pavillonstil weiterentwickelt.

Material/Technik

Bleisatz, Holzschnitt

Maße

H x B: 21,9 x 31,2 cm (Blatt)

Karte
Verfasst Verfasst
1871
Livius Fürst
Leipzig
Illustriert Illustriert
1871
Xylographische Anstalt von Wilhelm Aarland
Leipzig
Gespendet / Geschenkt Gespendet / Geschenkt
2021
Axel Hinrich Murken
Hilden
1870 2023
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.