museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-52]
https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-52.pdf (www.industriesalon.de CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: www.industriesalon.de (CC BY-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Brigadebuch des Kollektivs 'Heinrich Stephan' des INT für die Jahre 1975 und 1976

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Digitalisat (PDF) des Brigadebuchs des Kollektivs 'Heinrich Stephan' des INT (Institut für Nachrichtentechnik) in Berlin-Oberschöneweide für die Jahre 1975 und 1976, 117 lose Seiten, die sich chronologisch geordnet in einem Pappkarton befanden, eingelegt in einen einfachen Papierumschlag.
Die Brigade "Heinrich Stephan" wird hier manchmal auch BfN/LL oder BfN/B genannt, was den eigentlichen Arbeitsschwerpunkt bezeichnet: BfN bedeutet "Büro für Neuererwesen", solche Büros bzw. Abteilungen gab es in vielen Betrieben und Kombinaten. Das Neuererwesen, auch Neuererbewegung genannt, war in der DDR ein staatlich gelenktes Verfahren, um mit Hilfe von Verbesserungsvorschlägen der Werktätigen die Produktivität zu steigern. Wie bei vielen Brigadebüchern werden auch hier die Begriffe Brigade und Kollektiv an den verschiedenen Stellen synonym verwendet. Das Kollektiv hatte Anfang 1975 11 Mitglieder, fünf Männer und sechs Frauen. - Das INT (Institut für Nachrichtentechnik) war am 1. Juli 1961 als Industrieforschungszentrum des VEB Kombinats Nachrichtenelektronik gegründet worden, ihm oblag "die Koordinierung der Arbeiten für die funk- und drahtgebundene Nachrichtentechnik, die Durchführung wissenschaftlich-technischer und ökonomischer Forschungsarbeiten, die Grundlagenforschung, die Einflussnahme auf die wissenschaftlich-technische Perspektive und die Entwicklung neuer technologischer Verfahren" (aus: "Funkamateur", Ausgabe 11/1981, S. 534, ein Artikel zum 20jährigen Bestehen des INT). Das Institut arbeitet eng zusammen mit "Hoch- und Fachschulen, den Partnerinstitutionen in den RGW-Ländern, und nicht zuletzt mit den Produktionsbetrieben" (ebenda). Das Institut befand sich in Berlin-Oberschöneweide, Edisonstr. 63 an er Spree/Treskowbrücke, auf dem Gelände der ehemaligen "Lampenfabrik R. Frister". Zu DDR Zeiten waren dort u.a. Teile des VEB Funkwerk Köpenick untergebracht, dann seit 1961 das INT, das 1987 ins ZFTN (ZFTN - Zentrum für Forschung und Technologie) übernommen wurde. Das INT hatte zudem mehrere Außenstellen in Berlin-Treptow. Das Ende kam 1990, als die Übernahme aller Betriebe des RFT (RFT steht für "Rundfunk- und Fernmelde-Technik", das war der Name des Herstellerverbundes von verschiedenen Unternehmen der Nachrichtentechnik in der DDR) durch die Treuhand eingeleitet wurde, was Verselbständigung in GmbHs oder Zerschlagung bedeutet. Heute befindet sich dort das "Freizeit- und Gewerbezentrums Spreehöfe". //
Inhalt:
S. 1: Gezeichnete Umrisse eines Telefons mit den Fotos der Köpfe der 11 Kollektivmitglieder auf der Wählscheibe bzw. des Kollektivleiters in der Mitte, jeweils mit den Unterschriften versehen.
S. 2 - S. 9: Maschinengeschriebener Bericht [Ormig Vervielfältigung] zur Verteidigung des Titels "Kollektiv der sozialistischen Arbeit", in dem die Erfüllung der Selbstverpflichtungen aus dem Vorjahr 1974 in allen drei Kategorien beansprucht wird, also "Sozialistisch Arbeiten", "Sozialistisch lernen" und "Sozialistisch leben" [datiert 14. Januar 1975].
S. 10 - S. 16: Maschinengeschriebene Selbstverpflichtung [Ormig Vervielfältigung] des Kollektivs für das Jahr 1975 [datiert 16. Januar 1975].
S. 17 - S. 22: Glückwunsch zum 60. Geburtstag einer Kollegin, handschriftlich und mit einer Bllumengrafik geschmückt, es folgt eine maschinengeschriebene Seite, auf der auf das Leben der Kollegin zurückgeblickt wird, verbunden mit guten Wünschen für die Zukunft. Darauf folgt auf vier maschinengeschriebenen Seiten ein gereimtes Geburtstagsgedicht zu Ehren des Geburtstagskindes.
S. 23 - S. 24: Mit gezeichneten Kegeln mit Hüten verzierte handschriftliche Ankündigung für einen Kegelabend am 6. Februar 1975 im Keglerheim Schöneweide, worauf eine Seite mit maschinengeschriebenen Kurzbericht samt Tabelle mit den Ergebnissen des Ereignisses folgt.
S. 25 - S. 31: Maschinengeschriebenes Protokoll [Ormig Vervielfältigung] einer Sitzung zur Verteidigung des Staatstitels "Kollektiv der sozialistischen Arbeit" für das Jahr 1974 sowie der Verteidigung des Programms für 1975, wobei von Seiten des stellvertretenden Institutsdirektors und des Vorsitzenden der BGL [Betriebsgewerkschaftsleitung] bemängelt wurde, dass in der Kategorie "Sozialistisch Leben" die qualitative Steigerung gegenüber dem Vorjahr nicht ausreiche. Das Kollektiv versprach Nachbesserung. Es folgen die nachgebesserten Seiten der Selbstverpflichtungen, wobei unter der Kategorie "Sozialistisch Leben" nun tatsächlich mehr zu finden ist [vgl. S. 14-15 mit S. 28-30].
S. 32 - S. 34: Zwei maschinengeschriebene Seiten unterzeichnet von den Frauen des Kollektivs zum 65. Internationalen Frauentag am 8. März 1975, in denen es um die Bedeutung und Herausforderung der Gleichberechtigung geht, es folgt das Gedicht "Mutterns Hände" von Kurt Tucholsky.
S. 35 - S. 36: Maschinengeschriebener Bericht des Kollektivleiters über einen KdT-Lehrgangs [Kammer der Technik] zur Weiterbildung von Patentingenieuren, der vom 10. bis 20. März 1975 in Binz stattfand, dazu zwei Fotos vom Tagungsort, dem Ferienheim des VEB Wohnungsbaukombinat Berlin.
S. 37 - S. 38: Maschinengeschriebener Bericht eines Kegelabends am 27. März 1975 im Keglerheim Schöneweide samt der Ergebnisse.
S. 39 - S. 43: Maschinengeschriebener Bericht von einer Fachtagung für BfN-Mitarbeiter vom 14. bis 18. April 1975 in Friedrichroda/Thüringen, an der der Gruppenleiter für Patentwesen des Kollektivs teilnahm, dazu die Einladungskarte mit dem Tagungsprogramm sowie eine Postkarte vom Tagungsort, dem "Ernst-Thälmann-Heim" des VEB Weimar Kombinats.
S. 44 - S. 50: Maschinengeschriebener, mit Zeichnungen und Fotos ausgeschmückter Bericht von einer Wanderung durch die Märkische Schweiz am Sonnabend dem 26. April 1975. Es folgt eine maschinengeschriebener Dankesbrief an eine Volkskammerabgeordnete, die in Buckow in der Märkischen Schweiz wohnt und dem Kollektiv ihre Heimat zeigte und deren Geschichte erläuterte [Dankesbrief datiert 3. Juli 1975].
S. 51: Maschinengeschriebener Kurzbericht über die Teilnahme des Kollektivs an der diesjährigen 1. Mai Demonstration.
S. 52 - S. 54: Maschinengeschriebener Widmungsbrief für ein Souvenir des Kollektivs an einen Soldaten der Sowjetarmee aus Anlass des Besuches des Museums Berlin-Karlshorst, also an dem Ort, wo die Oberbefehlshaber der Wehrmacht in der Nacht vom 8. zum 9. Mai 1945 vor Vertretern der Sowjetunion, der USA, Großbritanniens und Frankreichs die bedingungslose Kapitulation unterzeichneten.
S. 55: Urkunde als Anerkennung für die gelungene Ausgestaltung der Wandzeitung anlässlich des 30. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus, das Kollektiv erhielt zudem dafür eine Prämie von fünfzig Mark [datiert 30. April 1975], unterzeichnet vom Institutsdirektor, dem BGL-Vorsitzenden und dem Parteisekretär.
S. 56: Urkunde als Anerkennung der aktiven Teilnahme des Kollektivs am Wissenswettbewerb "Aufgebot der Freundschaft" anlässlich des 30. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus, unterzeichnet vom Vorsitzenden der Grundeinheit der DSF [Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft] im INT [datiert am Jahrestag, dem 8. Mai 1975].
S. 57 - S. 58: Maschinengeschriebener Bericht von einem Besuch des Arboretums am Baumschulenweg am 4. Juni 1975 mit zwei Fotos.
S. 59: Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme am Wandzeitungswettbewerb "Brand-, Arbeits- und Gesundheitsschutz" zur Brandschutzwoche 1975, unterzeichnet vom Institutsdirektor und dem Brandschutzinspektor.
S. 60 - S. 61: Maschinengeschriebener Bericht über den Staatsbesuch des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei Vietnams Lê Duẩn vom 15. bis 19. Oktober 1975 in Ostberlin, dazu drei Zeitungsfotos.
S. 62 - S. 66: Maschinengeschriebener Bericht über die Jahresabschlussfeier, die diesmal im Hotel Erfurter Hof in Erfurt stattfand, wo man sich für drei Tage vom 12. Dezember 1975 an eingemietet hatte, dazu ein Fotos von dem Hotel, der Wartburg und dem Kollektiv unterwegs ebenda. Auf der nächsten Seite dann eine Karte der "Bauernstube" des Interhotel Erfurter Hof, wo dann die eigentliche Feier stattfand.
S. 67 - S. 73: Maschinengeschriebenes Protokoll [Ormig Vervielfältigung] einer Sitzung zur 3. Verteidigung des Titels "Kollektiv der sozialistischen Arbeit", in dem der stellvertretende Institutsdirektor die erfolgreiche Verteidigung des Titels bestätigt [datiert 2. Februar 1976]. Darauf folgt der eigentliche Bericht über die Erfüllung der Selbstverpflichtungen aus dem Vorjahr 1975, die in allen drei Kategorien beansprucht wird, also "Sozialistisch Arbeiten", "Sozialistisch lernen" und "Sozialistisch leben" [datiert 3. Januar 1976].
S. 74 - S. 86: Maschinengeschriebene Selbstverpflichtungen des Kollektivs für 1976 [Ormig Vervielfältigung, teilweise schlecht lesbar], wobei bei den meisten der Verpflichtungen unter der Kategorie "Sozialistisch Arbeiten" handschriftlich mit Rotstift später "erfüllt" ergänzt wurde, einmal "teilweise erfüllt" und sechsmal "erlassen" [datiert 2. Februar 1976].
S. 87 - S. 88: Maschinengeschriebene Überlegungen zum IX. Parteitag der SED, der vom 18. - 22. Mai 1976 stattfand, wahrscheinlich war dieser Text Teil einer Wandzeitung [s. nächste Seite].
S. 89: Urkunde für den ersten Platz im Wandzeitungswettbewerb zum IX. Parteitag der SED, unterzeichnet vom Leiter der Arbeitsgruppe "IX. Parteitag".
S. 90 - S. 92: Maschinengeschriebener Bericht über den Besuch eines Diavortrages im Haus der DSF über eine Berliner Bergsteigergruppe am 10. März 1976, geschmückt mit dem Logo der DSF und roten Sternen. Darauf wird aufgeführt, welche Ausstellungen noch besucht wurden.
S. 93 - S. 94: Maschinengeschriebener Bericht über den vierten KdT-Lehrgangs zur Weiterbildung von Patentingenieuren, der vom 5. bis 15. April 1976 im Lehrgangsort Almsfeld-Harztourist stattfand, dazu ein Foto vom Tagungsort.
S. 95 - S. 96: Maschinengeschriebener Kurzbericht über die Teilnahme des Kollektivs an der diesjährigen 1. Mai Demonstration mit Foto einer roten Nelke.
S. 97 - S. 100: Handschriftlicher Kurzbericht über einen Arbeitseinsatz des Kollektivleiters und eines weiteren Kollegen in Mönkebude am Stettiner Haff, ersterer vom 5. bis 9. Juli, letzterer vom 20. bis 24. September 1976, wo sie bei der Errichtung eines INT-Ferienobjekts mithalfen; ausgeschmückt mit einer Postkarte aus Mönkebude, einer kleinen Landkarte sowie sechs Fotos [zwei fehlen leider] von der Baustelle der Bungalows.
S. 101 - S. 104: Maschinengeschriebener Bericht vom Besuch eines Konzertes im Rahmen des "Choriner Musiksommers" am Sonnabend dem 17. Juli 1976 mit dem Berliner Sinfonie Orchester unter dem Dirigenten Hans-Peter Frank. Der Bericht beginnt mit einem gemalten Thermometer, das 38 Grad anzeigt, da das Konzert am heißesten Tag des Jahres stattfand, dazu folgen Seiten des Programmheftes.
S. 105 - S. 106: Handschriftliche Protesterklärung samt Unterschriften gegen den Terror in Chile [datiert 8. September 1976], dazu werben Ausschnitte aus Zeitungen oder Flugblättern für die Solidarität mit dem chilenischen Freiheitskämpfer Luis Corvalan.
S. 107 - S. 111: Maschinengeschriebener Bericht eines Besuchs in der Ernst-Thälmann-Gedenkstätte in Ziegenhals am 3. Oktober 1976, mit Porträtfoto von Thälmann und Fotos von der Gedenkstätte.
S. 112 - S. 115: Maschinengeschriebener Bericht über einen Nachmittag am 7. Dezember 1976 im Bowlingzentrum in der Rathausstraß am Alexanderplatz, für das es immer äußerst schwierig war, Termine zu bekommen. Begonnen wird mit der aufgeklebten Getränkekarte des Bowling-Zentrums in Kegelform, die Spielergebnisse werden dann am Ende in einer Tabelle präsentiert.
S. 116 - S. 117: Ausschnitte aus dem Programmheft zu der Oper "Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart in der Staatsoper am 14. Dezember 1976, dazu maschinengeschrieben die Namen der Kollektivmitglieder, die mit dabei waren.

Material/Technik

Papier

Maße

Din A4

Karte
Verfasst Verfasst
1975
Beauftragt Beauftragt
1975
Betriebsgewerkschaftsorganisation (WF)
Berlin-Oberschöneweide
1974 1978
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.