museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-51]
https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-51.pdf (www.industriesalon.de CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: www.industriesalon.de (CC BY-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Brigadebuch des Kollektivs 'Heinrich Stephan' des INT für die Jahre 1973 und 1974

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Digitalisat (PDF) des Brigadebuchs des Kollektivs 'Heinrich Stephan' des INT (Institut für Nachrichtentechnik) in Berlin-Oberschöneweide für die Jahre 1973 und 1974, 121 lose Din A4 Seiten, die sich chronologisch geordnet in einem Pappkarton befanden, eingelegt in einen einfachen Papierumschlag.
Die Brigade "Heinrich Stephan" wird hier manchmal auch BfN/LL oder BfN/B genannt, was den eigentlichen Arbeitsschwerpunkt bezeichnet: BfN bedeutet "Büro für Neuererwesen", solche Büros bzw. Abteilungen gab es in vielen Betrieben und Kombinaten. Das Neuererwesen, auch Neuererbewegung genannt, war in der DDR ein staatlich gelenktes Verfahren, um mit Hilfe von Verbesserungsvorschlägen der Werktätigen die Produktivität zu steigern. Wie bei vielen Brigadebüchern werden auch hier die Begriffe Brigade und Kollektiv an den verschiedenen Stellen synonym verwendet. Das Kollektiv bestand Anfang 1973 aus neun Mitgliedern, vier Männer und fünf Frauen. - Das INT (Institut für Nachrichtentechnik) war am 1. Juli 1961 als Industrieforschungszentrum des VEB Kombinats Nachrichtenelektronik gegründet worden, ihm oblag "die Koordinierung der Arbeiten für die funk- und drahtgebundene Nachrichtentechnik, die Durchführung wissenschaftlich-technischer und ökonomischer Forschungsarbeiten, die Grundlagenforschung, die Einflussnahme auf die wissenschaftlich-technische Perspektive und die Entwicklung neuer technologischer Verfahren" (aus: "Funkamateur", Ausgabe 11/1981, S. 534, ein Artikel zum 20jährigen Bestehen des INT). Das Institut arbeitet eng zusammen mit "Hoch- und Fachschulen, den Partnerinstitutionen in den RGW-Ländern, und nicht zuletzt mit den Produktionsbetrieben" (ebenda). Das Institut befand sich in Berlin-Oberschöneweide, Edisonstr. 63 an er Spree/Treskowbrücke, auf dem Gelände der ehemaligen "Lampenfabrik R. Frister". Zu DDR Zeiten waren dort u.a. Teile des VEB Funkwerk Köpenick untergebracht, dann seit 1961 das INT, das 1987 ins ZFTN (ZFTN - Zentrum für Forschung und Technologie) übernommen wurde. Das INT hatte zudem mehrere Außenstellen in Berlin-Treptow. Das Ende kam 1990, als die Übernahme aller Betriebe des RFT (RFT steht für "Rundfunk- und Fernmelde-Technik", das war der Name des Herstellerverbundes von verschiedenen Unternehmen der Nachrichtentechnik in der DDR) durch die Treuhand eingeleitet wurde, was Verselbständigung in GmbHs oder Zerschlagung bedeutet. Heute befindet sich dort das "Freizeit- und Gewerbezentrums Spreehöfe". //
Inhalt:
S. 1: Titelseite mit den Fotoporträts von neun Kollektivmitglieder unter einem gezeichneten Hut und der handschriftlichen Zielsetzung, den Ehrentitel "Kollektiv der sozialistischen Arbeit" zu erreichen.
S. 2 - S. 10: Wettbewerbsverpflichtungen für das Jahr 1973 für den Kampf um den Titel "Kollektiv der sozialistischen Arbeit", maschinengeschrieben [Ormig Vervielfältigung, leider schwer zu lesen], oben rechts ist auf der ersten Seite handschriftlich "Brigadebuch" vermerkt. Das Dokument ist mit den Unterschriften der Kollektivmitglieder versehen sowie vom Parteisekretär, dem Institutsdirektor und dem BGL-Vorsitzenden [datiert 8. Februar 1973].
S. 11: Maschinengeschriebener Text über den Entscheidungsprozess des Kollektivs, sich für den Ehrentitel "Kollektiv der sozialistischen Arbeit" zu bewerben, und da etwa die Hälfte der Kollegen im INT den Titel bereits mindestens einmal verteidigt haben, wollte auch dieses Kollektiv nicht zurückstehen.
S. 12 - S. 13: Maschinengeschriebener Bericht von einer Schulung für Reisekaderschulung für Außenhandel, die in Rathsfeld in Thüringen vom 29. Januar bis 7. Februar 1973 stattfand und an der der Kollektivleiter teilnahm, der offensichtlich für Auslandsreisen geschult werden musste, dazu vier Fotos vom Tagungsort.
S. 14: Humorvoller maschinengeschriebener Bericht vom ersten gemeinsamen Kegelabend des Kollektivs am 13. März 1973.
S. 15 - S. 18: Maschinengeschriebener Bericht von einer Fachtagung für BfN-Mitarbeiter [Büro für Neuererwesen in Betrieben und Kombinaten] vom 19. bis 23. März 1973 in Friedrichroda/Thüringen, an der der Gruppenleiter für Patentwesen des Kollektivs teilnahm, dazu auch wieder vier Fotos vom Tagungsort, dem "Ernst-Thälmann-Heim" des VEB Weimar Kombinats.
S. 19 - S. 22: Maschinengeschriebenes Protokoll auf Durchschlagpapier von einer Beratung des Kollektivs am 4. April 1973.
S. 23: Maschinengeschriebener Bericht vom zweiten gemeinsamen Kegelabend des Kollektivs am 10. April 1973 [vgl. S. 14].
S. 24: Maschinengeschriebene Notiz zur Teilnahme an der diesjährigen 1. Mai Demonstration, an der alle bis auf eine Kollegin teilnahm, zudem gab es eine Geldprämie für eine weitere Kollegin.
S. 25 - S. 29: Gemalte Sektflasche als Symbol für den Wetteinsatz des Kollektivleiters. Mit der Wette hielt der Kollektivleiter gegen die Aussage des Direktors des INT, dass die neuen Räume für das Kollektiv Ende Februar fertiggestellt wären, der Kollektivleiter hatte echte Zweifel daran und wettete auf die Fertigstellung der neuen Räume vier Wochen später - hatte Recht damit und gewann so die Wette! Neben der maschinengeschriebenen Erläuterung der Wette finden sich fünf Fotos von der feierlichen Vertilgung des Wetteinsatzes am 3. Mai 1973 in den neuen Räumen des BfN.
S. 30 - S. 32: Maschinengeschriebener Bericht einer Brigadefahrt in den Spreewald am 27. Mai 1973 samt der typischen Kahnfahrt, dazu sieben Fotos von dem Ausflug.
S. 33: Schriftkollage über einen gemeinsamen Besuch des Kollektivs in der Kleinen Komödie [im Deutschen Theater] in der Lissy Tempelhof und Ernst Kahler das Programm "Begeistert Von Berlin - Wilde & Zahme Gesänge & Dito Prosa" aufführten.
S. 34 - S. 35: Maschinengeschriebener Bericht über die X. Weltfestspiele vom 28. Juli bis 5. August 1973, wo es sogar in Adlershof eine Tribüne und Programm gab. Auf der nächsten Seite berichtet eine andere Kollegin von der Beherbergung einer Jugendlichen aus Dresden während der Weltfestspiele.
S. 36 - S. 39: Maschinengeschriebener [Ormig Vervielfältigung] Bericht zur Zwischenverteidigung des Kollektivs für den Staatstitel "Kollektiv der sozialistischen Arbeit", wobei in allen drei Kategorien die Verpflichtungen erfüllt wurden, also "Sozialistisch Arbeiten", "Sozialistisch lernen" und "Sozialistisch leben" [datiert 7. September 1973].
S. 40 - S. 42: Protestresolution der Brigade gegen den Militärputsch in Chile [datiert 12. September 1973], dazu eine Karikatur mit dem von Ratten angenagten Land Chile und der maschinengeschriebene Bericht von einer Großdemonstration gegen den Putsch am 14. September 1973.
S. 43 - S. 48: Fotos und Ausschnitte aus Katalogen der Exponate von der XV. Bezirksmesse der Messe der Meister von Morgen 1973 [MMM] in der Werner-Seelenbinderhalle in Berlin-Prenzlauer Berg, wo das INT auch einen Stand hatte, dazu ein maschinengeschriebener Bericht über den Besuch von drei Kollektivmitgliedern bei der Messe am 18. März 1973.
S. 49 - S. 52: Maschinengeschriebener Bericht des Kollektivleiters über den Besuch der Ausstellung der UdSSR zu den "Tagen der sowjetischen Wissenschaft und Technik in der DDR", die vom 24. Oktober bis 25. November 1973 in der Werner-Seelenbinderhalle in Berlin-Prenzlauer Berg stattfand [datiert 27. November 1973].
S. 53 - S. 54: Maschinengeschriebenes gereimtes Abschiedsgedicht auf den Berufsweg eines Kollegen, der krankheitsbedingt in den Ruhestand ausschied, mit Unterschriften der Kollektivmitglieder [datiert November 1973].
S. 55 - S. 57: Speisekarte des Lokals "Teubers Park Idyll" in Pankow, wo am 30. November 1973 ein Brigadeabend stattfand, mit der maschinengeschriebenen ironischen Anmerkung "Es war ja schön - aber, wär' meine Frau nicht 'beigewesen, wat hätt' ick für 'ne Stimmung gemacht!"
S. 58: Maschinengeschriebener Bericht der Jahresabschlussfeier der Brigade am 20. Dezember 1973, die im Kulturraum des INT stattfand.
S. 59: Neujahreskarte des BfN mit guten Wünschen für 1974 für alle Mitglieder des INT.
S. 60 - S. 74: Maschinengeschriebener [Ormig Vervielfältigung, leider schwer lesbar] Bericht zur Verteidigung des Staatstitels "Kollektiv der sozialistischen Arbeit", wobei in allen drei Kategorien die Verpflichtungen erfüllt wurden, also "Sozialistisch Arbeiten", "Sozialistisch lernen" und "Sozialistisch leben" [datiert 17. Januar 1974]. Es folgen die Verpflichtungen für 1974 und das Protokoll einer Sitzung, wo der Vertreter des Institutsvertreters die erfolgreiche Erlangung des Staatstitels für 1973 bekanntgab [datiert 8. Februar 1974].
S. 75 - S. 76: Maschinengeschriebener Text des Kollektivleiters zum 25jährigen Jubiläum der DDR als Erfolgsgeschichte des Sozialismus [datiert 30. Januar 1974].
S. 77 - S. 78: Maschinengeschriebener Bericht einer Ganztagsschulung des Frauenausschusses des INT im Haus des Lehrers am 17. Januar 1974, an der eine Kollegin des Kollektivs teilgenommen hatte.
S. 79 - S. 85: Programmkarte des "3. Weiterbildungstages zu Problemen des Neuerer-, Patent-, Muster- und Kennzeichnungswesens" in Friedrichsroda, Thüringen vom 15. bis 19. April 1974, mit der maschinengeschriebenen Anmerkung des Gruppenleiters Patentwesen über seine Teilnahme [vgl. S. 15], dazu die Postkarte, die er an seine Abteilung geschrieben hatte sowie fünf Fotos vom Tagungsort.
S. 86 - S. 89: Eintrittskarte und Ausschnitte aus dem Programmheft des Musicals "Mein Freund Bunbury" [Musik von Gerd Natschinski, Gesangstexte von Jürgen Degenhardt], das im Berliner Metropol Theater am 25. Januar 1974 gegeben wurde, mit der maschinenschriftlichen Anmerkung, welche Kollegen samt Anhang dabei waren.
S. 90 - S. 91: Maschinengeschriebener Bericht von der Teilnahme des gesamten Kollektivs an der diesjährigen 1. Mai Demonstration, dazu drei Fotos.
S. 92 - S. 93: Maschinengeschriebener Bericht eines Kollektivmitglieds über seinen Arbeitseinsatz beim Bau des Ferienobjektes "Angelroda" des INT [Angelroda ist ein Ortsteil der Gemeinde Martinroda in Thüringen] vom 13. bis 18. Mai 1974, dazu drei Fotos der biologischen Mehrkammer-Kläranlage, bei deren Bau er mithalf.
S. 94 - S. 98: Humorvoller maschinengeschriebener Bericht von einer Brigadewanderung zum Summter See nördlich von Berlin im Mühlenbecker Land am 26. Mai 1974, geschmückt mit einer Zeichnung der Route, einem Foto und Karikaturen aus Zeitschriften.
S. 99: Maschinengeschriebene Mitteilung, dass den Töchtern einer Kollegin "für sehr gute Leistungen und vorbildliche gesellschaftliche und außerunterrichtliche Arbeit" die Urkunde "Für gutes Lernen in der sozialistischen Schule" verliehen wurde, gezeichnet vom Schuldirektor [datiert 12. Juli 1974].
S. 100 - S. 103: Maschinengeschriebener Bericht vom Neuererforum am 20. Juni 1974, das vom Büro für Neuererwesen zum ersten Mal organisiert wurde, dazu acht Fotos von der Veranstaltung.
S. 104 - S. 108: Maschinengeschriebener Bericht [Ormig Vervielfältigung] über die Brigadebesprechung am 12. April 1974 [datiert 18. Juli 1974].
S. 109 - S. 111: Maschinengeschriebener Text aus Anlass einer Feierstunde zum 25. Jahrestag der DDR, die am 25. September 1974 stattfand, mit Betrachtungen über die Notwendigkeit des Neuererwesens für die sozialistische Weiterentwicklung im historischen Zusammenhang, dazu Fotos der Wandtafel des Kollektivs zum 25. Jahrestag der DDR.
S. 112: Maschinengeschriebene Mitteilung über einen Kollegen, der aus Anlass des 25. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1974 die Medaille für verdienstvolle und aktive Mitarbeit im INT-Berlin sowie eine Geldprämie erhielt .
S. 113 - S. 115: Gemalter Telefonhörer und Sprechblase mit Einladung des Erfinderkollektiv ATZ 65 [auch das ein Kollektiv im INT] für vier leitende Kollegen des Kollektivs zu einem Abendessen in einem Restaurant, darauf folgt ein maschinengeschriebener Bericht von dem Abend, der dann am 14. November in den Offenbachstuben [eines der besten gastronomischen Bertriebe in der DDR, Stubbenkammer- Ecke Senefelder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg] stattfand.
S. 116 - S. 119: Maschinengeschriebener Bericht von der Weihnachtsfeier des Kollektivs, die am 7. Dezember in den Räumen des BfN stattfand, dazu Fotos von der Veranstaltung.
S. 120 - S. 121: Fünf Fotos des auf Seite 15 bereits erwähnten Tagungsortes "Ernst-Thälmann-Heim" des VEB Weimar Kombinats in Friedrichsroda, Thüringen.

Material/Technik

Papier

Maße

Din A4

Karte
Verfasst Verfasst
1973
Beauftragt Beauftragt
1973
Betriebsgewerkschaftsorganisation (WF)
Berlin-Oberschöneweide
1972 1976
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.