museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00488]
Unbekannter Meister: Votivbild (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Unbekannter Meister: Votivbild

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Votiv-Brauchtum besteht seit den Anfängen des Christentums bis heute. Besonders verbreitet war es während des Barock. Eine Votivtafel zeigte die Errettung aus einer Notsituation und wurde als Ausdruck der Dankbarkeit und als Zeugnis für erhörte Gebete in Kirchen oder Kapellen aufgehängt. Der lateinische Hinweis ex voto bedeutet "wegen eines Gelübdes" (votum: Gelübde, Schwur).
Ein vollständiges Votivbild enthält drei Motive: das Gelübde, meist durch einen betenden Menschen dargestellt, dann das Gnadenbild, an das sich das Gelübde richtet, und schliesslich das Anliegen, welches den Anlass zum Gelübde gab. Bei dem vorliegenden Exemplar sind Votivgeberin und Anliegen identisch: eine Frau, die von ihrer Krankheit ans Bett gefesselt ist. Sie richtet ihr Gebet an Jesus Christus im Garten Gethsemane. Die Jünger sind eingeschlafen und Christus, allein mit seinen Ängsten und Zweifeln, fleht Gott an, den Kelch seines Martyriums an ihm vorüber gehen zu lassen. Die Kranke bittet Gottes Sohn um Hilfe, der den Schmerz und die Angst der Sterblichen am eigenen Leibe erfahren hat.

Material/Technik

Öl auf Holz, blauer Holzrahmen mit Goldrand

Maße

H x B: 35 x 24,5 cm (mit Rahmen)

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.