museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00477]
E. Emilius: Die Toteninsel (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

F. Emilius: Die Toteninsel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Lebensgefühl im Europa des ausgehenden 19. Jahrhunderts war geprägt von naturwissenschaftlich und technologisch befeuerter Aufbruchseuphorie, aber auch von Zukunftsangst und Endzeitstimmung. Dieses kulturelle Spannungsverhältnis inspirierte die künstlerische Strömung des Fin de Siècle, die den Niedergang der alten Welt und die Vergänglichkeit der Zivilisationen zum Ausdruck brachte.
Arnold Böcklin schuf mit seiner „Toteninsel“ das vermutlich bekannteste Werk dieser Epoche. Reproduktionen des düsteren Gemäldes hingen in bürgerlichen Salons, Kaiser Wilhelm II. besaß eine Originalversion, ebenso später Adolf Hitler.
Böcklin malte zwischen 1880 und 1886 fünf Versionen der „Toteninsel“. Das Exemplar der Sammlung entstand als Kopie um die Jahrhundertwende. Die Signatur „F. Emilius“ lässt sich bisher keinem bekannten Künstler zuordnen. Die mit groben Steinquadern gemauerte und von Löwenfiguren bewachte Hafeneinfahrt, die kleine Felsengruppe im Meer auf der linken Seite und das Rundbogenfenster an der westlichen Felswand verweisen auf die fünfte Version von 1886 als Vorlage (ebenso der inzwischen dunkelhäutige Ruderer). Pflichtbewusst wurde auch Böcklins Signatur „A.B." über der Grabkammer in der östlichen Felswand wiedergegeben.
Ungeachtet der düsteren Farbgebung eignet der Kopie mit ihrem honigfarbenen Fels und den blaugrünen Wasser- und Wolkenpartien doch etwas freundlich Mediterranes, ganz im Gegensatz zur fahlen Morbidität des Originals.

Material/Technik

Öl auf Leinwand, vergoldeter Holzrahmen

Maße

L x B: 82 x 59 cm (gerahmt), 45 x 69 cm (Bild)

Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1886
Arnold Böcklin
Florenz
Gemalt Gemalt
1900
Gespendet / Geschenkt Gespendet / Geschenkt
2022
Axel Hinrich Murken
Hilden
1885 2024
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.