museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Bayerisches Armeemuseum Mittelalter (ca. 800 bis ca. 1500) Frühe Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1800) Schatzkammer Ausrüstung Uniformen und Bekleidung [0402-2005]
Helmhaube für einen Turnierhelm (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum / Gert Schmidbauer (CC BY-NC-ND)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Helmhaube für einen Turnierhelm

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Haube aus naturfarbenem Leinen (stark veschmutzt, ursprünglich weiß) mit Brustund Nackenlatz; mit Wolle wattiert; Lederriemen zum Teil erhalten

Material/Technik

Leinen (genäht), Leder

Maße

Höhe ca. 60 cm / Breite ca. 34 cm (exakte Maße aufgrund der Materialität nicht möglich)

Literatur

  • Paggiarino, Carlo und Schönauer, Tobias (2017): The Bavarian Army Museum. A Selection of Medieval, Renaissance and Baroque Arms and Armour (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 16). Mailand, S. 16 f. und S. 258
  • Schönauer, Tobias und Reiß, Ansgar (Hg.) (2021): Plattenrock, Buckler und Conquistador. Aus der Schatzkammer des Bayerischen Armeemuseums. Neustadt an der Aisch, Schönauer, Tobias, Das Innere eines Turnierhelms. Eine Helmhaube für einen Stechhelm, S. 178-189
Karte
Hergestellt Hergestellt
1480
Süddeutschland
Gekauft Gekauft
2005
Auktionshaus Landshuter Rüstkammer
Landshut
1479 2007
Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.