museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken [00466]
Schautafel 02 (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schautafel Nr. 3: Geradzähniger Kurz- und Langschädel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus dem Nachlass von Joseph Beuys gelangten vier Lehrtafeln für den anatomischen Unterricht an der Kunstakademie Düsseldorf in die Sammlung Murken.
Dieses dazu gehörige Exemplar ist eine mit Tusche gezeichnete Reproduktion nach einer Malvorlage mit der Abbildung dreier unterschiedlich geformter Schädel in Seitenansicht. Die Tafel ist monogrammiert mit "L-H-S".
Die Vermessung und Beschreibung der Schädelform und Ihrer Struktur wird in der Kraniometrie behandelt. Sie wurde 1764 von Jean Louis-Marie Daubenton erstmals beschrieben. Es handelt sich um eine Messmethode, welche die Bestimmung von Geschlechtsmerkmalen und die ethnische Zuordnung des Schädels ermöglicht. Zu den Messpunkten am Schädel gehören: Glabella (der Punkt des Stirnbeines, der am weitesten vorspringt), Opisthocranion (der hintere Endpunkt des Schädels), Eurion (der beidseits gesetzte Endpunkt der Schädelbreite), Orbitale (der tiefste Punkt der Augenhöhle), Nasion (der Punkt, der sich in der Mitte der Naht zwischen Nasenbein und Stirnbein befindet), Pogonion, Gnathion und Menton (Messpunkte des Kiefers). Die Kraniometrie erlebte ihre Blütezeit im 19. Jahrhundert, wo in Medizin, Anthropologie und der bildenden Kunst zur Anwendung kam. In der Anthropologie des 19. und 20. Jahrhunderts wurde sie zur wissenschaftlichen Legitimierung rassistischer Ideologien missbraucht. Diese Entwicklung fand ihren Höhepunkt während des Dritten Reiches und kompromittiert die Methode bis in die Gegenwart. Verwendet wird sie heute noch in der Archäologie und Paläoanthropologie, sowie in der plastischen Chirurgie.

Material/Technik

Tusche, Papier, Leinwand, Holz

Maße

L x B: 130 x 66 cm

Hergestellt Hergestellt
1890
Düsseldorf
Gespendet / Geschenkt Gespendet / Geschenkt
2022
Axel Hinrich Murken
1889 2024
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.