museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Paläontologie Naturalienkabinett [Unbekannt]
Farn (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Farn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Pflanzenfossil stammt neuen Forschungen zufolge von dem Farnsamer Neurocallipteris neuropteroides. Das Stück aus der Linck-Sammlung ist einer der ältesten, heute noch bestimmbare und in einer Ausstellung zu bewundernde sächsische Fossilienfund. Obwohl es über 290 Millionen Jahre alt ist, scheinen sein in Lebenddarstellung erhaltenes Laub immer noch in Grüntönen zu strahlen. Es handelt sich dabei aber keineswegs um den Pflanzenfarbstoff Chlorophyll. Vielmehr verdankt sich die Farbe der Patina auf der Oberfläche, welche von einem komplexen Mineral der Chlorit-Gruppe bestimmt wird.

Auf der Rückseite der Kalksteinplatte hat sich der vermutliche Erstbesitzer namentlich verewigt, der das Stück wohl 1757 erwarb. Über den zu Lebzeiten offenbar in der Region um Zwickau bekannten Chirurgen Michael Zenner aus Reinsdorf sind heute weder Lebensdaten noch Kenntnisse über seine Sammlung überliefert.

Gefunden um 1757, Reinsdorf bei Zwickau; Fossil auf Kalkstein; ab 1757: Sammlung Michael Zenner, Reinsdorf bei Zwickau; Linck-Sammlung, belegt im Linck-Index II (1786), S. 305, Nr. 1

Material/Technik

Fossil; Kalkstein

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.