museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken [00439]
Karl Ritter: Das Gebet des Schmerzes (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Karl Ritter: Predigt des Schmerzes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Karl Ritter (1888-1977) war ein Multitalent: Fliegerpionier, Grafiker, Illustrator, Drehbuchautor und Filmproduzent.
Sein filmisches Werk umfasst Komödien, aber auch mehrere nationalsozialistische Propagandafilme.
In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete er als Illustrator für die Zeitschrift "Der Orchideengarten", die mit ihrer Ausrichtung auf Phantastik und Erotik heute als weltweit erstes Fantasy-Magazin gilt. Die Lithographie "Predigt des Schmerzes" entstand um 1930. Die allegorische Darstellung zeigt den Schmerz als hoch aufragende dürre Clownsgestalt mit weit ausgebreiteten Armen. Zu seinen Füßen sind Menschen versammelt, deren Körpersprache und Mimik verschiedenste Formen des Leidens zum Ausdruck bringen. Auffälligerweise handelt es sich dabei durchweg um Frauen.
Der Bildaufbau ähnelt dem einer Kreuzigungsgruppe, deren Bedeutung sich hier auf verstörende Weise verkehrt. Was die Schmerzgestalt auf die Menschen herab beschwört, ist das Gegenteil von Erlösung.
Titel und Signatur stehen auf dem Passepartout unter dem Bild.

Material/Technik

Lithografie, Holzrahmen

Maße

L x B: 29 x 24 cm (Bild)

Karte
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1930
Karl Ritter
Berlin
Gespendet / Geschenkt Gespendet / Geschenkt
2021
Axel Hinrich Murken
Hilden
1929 2023
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.