museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken grafische Sammlung Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00435]
Fritz Gustav Brachmann: Tracheotomie (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Meyer/ Navellier: Die Krankheit des deutschen Kronprinzen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am 8. Februar 1888 operierte ein Team von Chirurgen unter der Leitung von Dr. Fritz Gustav Bramann den deutschen Kronprinzen Friedrich Wilhelm v. Preußen, der schwer an Kehlkopfkrebs erkrankt war.
Die Tracheotomie rettete ihn vor dem Erstickungstod, konnte aber den Verlauf der Krankheit nicht aufhalten. Am 15. Juni starb Kaiser Friedrich III. nach nur drei Monaten im Amt. 1888 ging als Dreikaiserjahr in die deutsche Geschichte ein.
Der großformatige Stahlstich erschien am 26.02.1988 im „Journal Illustre“ unter dem Titel „La Maladie du Kronprinz d´Allemagne“. Zu sehen sind v. l. die Ärzte Mackenzie, Krause, Bramann, Hovell und Schräder. Bramann in der Mitte nimmt den Kehlkopfschnitt vor, während Hovell den Patienten mit Chloroform narkotisiert. Die Zeichnung wurde von Henri Meyer angefertigt, ein berühmter Illustrator und ständiger Mitarbeiter der Zeitung. Von Meyers Werk sind heute noch seine politischen Karikaturen und Jules-Verne-Illustrationen bekannt.
Die Druckplatte wurde von dem Maler und Bildhauer Edouard Navellier gestochen mit präzisem Detailreichtum und beeindruckend plastischer Lichtführung.

Material/Technik

Stahlstich

Maße

L x B: 57 x 37 cm

Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1888
Henri Meyer
Paris
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1888
Navellier, Édouard
Paris
Gespendet / Geschenkt Gespendet / Geschenkt
2021
Axel Hinrich Murken
Hilden
1887 2023
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.