museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Dominikanerkloster Prenzlau Künstlerische Ansichten von Prenzlau und seiner Umgebung Graphische Sammlung [V 3912 K2]
Abb. 1 Vorderseite gerahmt, Kannengieser, Louise: Ansicht der Klosterstraße in Prenzlau, um 1860 (Dominikanerkloster Prenzlau CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Dominikanerkloster Prenzlau / Thomas Voßbeck, 2022 (CC BY-NC)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Kannengieser, Louise: Ansicht der Klosterstraße in Prenzlau, um 1860

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Lithographie ist nur in einem Exemplar vorhanden. Sie ist Teil einer Blattfolge, von welcher neben diesem noch drei weitere Blätter nachweisbar sind (zwei im Museum Prenzlau, eines in der Bildersammlung der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg in Berlin), aus welcher sich als Künstlerin und Lithographin Louise Kannengieser und als Verlag Wolf Hagelberg in Berlin rekonstruieren lassen. Dargestellt ist ein Blick auf die Klosterstraße, eine wichtige Straße der Prenzlauer Altstadt, die an der Westseite der Marienkirche vom Marktberg abzweigt und ihren Namen nach der in dieser Straße befindlichen Franziskaner-Klosterkirche hat. Diese ist auf der rechten Straßenseite im Mittelgrund auch zu erkennen, davor mit dem Giebel im Empire-Stil die 1833 erbaute höhere Töchterschule, seit 1846 als solche genutzt. Ganz rechts im Vordergrund jedoch die Loge "Zur Wahrheit", 1795 gegründet und 1848 mit 65 Mitgliedern eine wichtige Einrichtung der Stadt, die bürgerliche Initiativen für das Gemeinwohl förderten.

Das Blatt wurde alt auf Bildmaße beschnitten, auf einen säurehaltigen Karton geklebt und in einfachem Rahmen mit Goldleiste gerahmt, auch die Glasscheibe ist noch alt und handgeblasen. (Abb. 1 Vorderseite) Auf der Rückseite hat ein früherer Besitzer, der wohl diese Rahmung vornahm, die Künstlerin und den Verlag vermerkt sowie einzelne ihm besonders in Erinnerung befindliche Gebäude. Er hat sich auch selbst genannt: "Dr. M. Rudolph / geb. 25. 3. 1898" und erklärt damit, wie diese Stadtansicht mit seiner Familiengeschichte verbunden ist - ein schönes Zeugnis. Dr. Martin Rudolph (1898-1974) stammte aus Prenzlau, studierte Geographie, Geologie und Vorgeschichte und war zunächst in Mannheim am Museum, dann als Lehrer tätig, 1947 ging er nach Göttingen. Ich danke Dr. Peter Bahl, Landesgeschichtliche Vereinigung für die Informationen zu diesem Genealogen, der auch mit heimatkundlichen Beiträgen zur Uckermark hervorgetreten ist. (Abb. 2 Rückseite)

Beim Beschneiden und Rahmen wurden die Künstler-, Verlags- und Ortsbezeichnungen auf dem Blatt abgeschnitten, die jedoch dankbarerweise auf dem Rückenkarton aufgeklebt bewahrt blieben, wie erst durch das Ausrahmen festgestellt wurde. (Abb. 4, Abb. 6): Mi. o. "Klosterstrasse / mit der Loge.", li. u. "Lith. Anst. v. W. Hagelberg, Berlin.", re. u. "Gez. u. Lith. v. Louise Kannengieser."

Der säurehaltige Karton auf der Rückseite bedroht das seltene Bildmotiv, das nur leicht trocken gereinigt wurde. (Abb. 5 Vorderseite). In 50 Jahren könnte es denselben gebräunten Zustand aufweisen wie ein Blatt aus derselben Folge (V 363 K2). Perspektivisch wird daher eine Ablösung der Leimschicht empfohlen und eine Neurahmung in säurefreien Karton. Das Blatt ist stark gebräunt, außerdem leicht fleckig, der blaue Farbton des Himmels ist kaum noch zu erkennen.

2022 wurde der Rahmen geöffnet, (Abb. 3-6) die Einrisse und Beschädigungen durch das Beschneiden des Blattes befestigt, das Blatt trocken gereinigt und anschließend wieder gerahmt. Bei der Rahmung wurde der stark säurehaltige Rückkarton wiederverwendet und deshalb durch einen weiteren säurefreien Karton von der aufkaschierten Lithographie getrennt.

Das Blatt wurde 2001 aus Hanauer Privatbesitz erworben.

Material/Technik

Lithographie auf Velin, Reste blauer Kolorierung im Himmel (oder Tonplatte?)

Maße

Rahmenmaße außen: Höhe 27,6 cm, Breite 35,2 cm

Karte
Dominikanerkloster Prenzlau

Objekt aus: Dominikanerkloster Prenzlau

Das Museum befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster, einer der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. Der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.