museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00367]
Wilhelm Fabry, De Conservanda Valetudine (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Wilhelm Fabry: De Conservanda Valetudine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fabrys Abhandlung über die Heilkraft von Mineralquellen und Thermalbädern erschien 1629 in Frankfurt im Verlag Matthias Merianus.
Der vollständige Titel lautet:
"Guilhelmi Fabricii Consilium: in quo de conservanda valetudine, item, de thermis Vallesianis, & Acidulis Griesbachcensibus, earum facultatibus & usu succincte agitur".
(Wilhelm Fabrys Beschluss, auf welche Weise die Gesundheit zu erhalten sei, in dem auch die Bäder von Valens und die Heilquellen von Bad Griesbach, deren Möglichkeiten und Verwendung behandelt werden.
Der Text umfasst 77 Seiten mit anhängendem Register. Im Anschluss an Seite 8 folgen zwei doppelseitige Kupferstiche: eine Karte des oberen Rheintals und der Taminaschlucht nahe Bad Ragaz, der nächste mit einer Abbildung des Heilbades in der Taminaschlucht.
Der Halbpergamenteinband wurde erneuert.

Material/Technik

Buchdruck, Halbpergament, Karton, Kupferstich

Maße

H x B: 18,6 x 15,2 cm

Karte
Verfasst Verfasst
1620
Wilhelm Fabry
Bern
Gedruckt Gedruckt
1629
Matthäus Merian (der Ältere)
Frankfurt am Main
1619 1631
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.