museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Kassel [03/0480]
Porträt von Caroline von der Embde (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Kassel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Caroline von der Embde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die älteste Tochter des bekannten Kasseler Malers August von der Embde (1780 – 1862) (vgl. 03/0475) ließ sich von ihrem Vater in der Malkunst ausbilden und arbeitete in seiner Werkstatt. Mit ihren Werken knüpfte Caroline von der Embde (1812 – 1867) häufig an den Malstil ihres Vaters an. Ihre Kompositionen sind zumeist Porträt- und Genrebilder, die detailreich hessische Trachten und einheimische Pflanzen zeigen. Wiederholt stellte Caroline von der Embde auch Gemälde ihres Vaters fertig, sodass die Werke der Beiden nicht immer eindeutig zuzuordnen sind. In den Jahren 1838 bis 1843 unternahm Caroline von der Embde ausgedehnte Reisen im deutschsprachigen Raum. Seit 1850 war sie als Malerin in Düsseldorf tätig und stellte seit 1852 auf Kunstschauen in Dresden, München und Köln eigene Werke aus. 1854 heiratete sie den Juristen Alfred Klauhold und zog mit ihm nach Bremen und später nach Hamburg. Fortan signierte sie ihre Gemälde mit „Klauhold von der Embde“. Dieses Gemälde hat ihre Schwester Emilie von der Embde (1816 – 1904) von ihr angefertigt.

Material/Technik

Ölfarbe, Holz

Maße

17,5 cm (m.R.); 15,3 cm (o.R.) (H) x 14,0 cm (m.R.); 11,9 cm (o.R.) (B)

Stadtmuseum Kassel

Objekt aus: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.