museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Karten und Pläne [00081]
Übersichtskarte "Deutschlands Kaliindustrie" 1912 (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Deutschlands Kaliindustrie" 1912, Deckblatt mit Blattschnitt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Kartenwerk "Deutschlands Kali-Industrie" wurde von der Mitteldeutschen Privat-Bank Aktiengesellschaft zu Magdeburg herausgegeben. Es zeigt auf zehn Einzelkarten den Stand der deutschen Kaliindustrie im Jahr 1912 von Hamburg im Norden bis Fulda im Süden. Die Karten wurden vom Markscheider Fritz Kobloch (Goslar) erarbeitet und verzeichnen sämtliche Kalisachtanlagen mit den jeweiligen Grubenfeldern, wobei die Mitglieder im Kalisyndikat hervorgehoben sind. Zudem ist erkennbar, ob die Grubenfelder derzeit lediglich verliehen sind, ob sich die Schächte bereits im Abteufen befinden oder ob die Förderung schon aufgenommen wurde.
Das Übersichtsblatt zeigt im Maßstab 1:10.000 das Kartennetz der zehn großformatigen Einzelblätter.

Material/Technik

Papier / Druck, Manuldruck

Maße

Höhe: 51,3 cm, Breite: 40,1 cm, Seitenzahl: 1

Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1912
Fritz Knobloch
Goslar
Gedruckt Gedruckt
1912
Bogdan Gisevius (Lith. Anstalt)
Bülowstraße 66 (Berlin-Schöneberg)
Herausgegeben Herausgegeben
1912
Mitteldeutsche Privat-Bank
Magdeburg
1911 1914
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.