museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00142]
André du Laurens, Historia anatomica humani corporis (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

André du Laurens, Historia anatomica humani corporis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

André du Laurens war Leibarzt des Königs Heinrich IV und Kanzler der Universität von Monpellier.
Diese Ausgabe seiner "Historia anatomica humani corporis et singularum eius partium multis" enthält 25 Kupfertafeln, gestochen von Theodor de Bry, nach Vorlagen von Vesalius, Coiter und Valverde de Amusco.
Der Titelkupfer zeigt ein Porträt des Autors in einem Titeloval vor einem barock verzierten Alkoven, flankiert von zwei menschlichen Körpern in verschiedenen Stadien anatomischer Sektion. Auf dem oberen Sims kniet ein Skelett mit den Insignien des Todes (Stundenglas und Sense) und zielt mit einer Armbrust auf den Betrachter.

Material/Technik

Buchdruck, Pergamenteinband, Kupferstich

Maße

H x B: 31 x 20 cm

Karte
Verfasst Verfasst
1590
Du Laurens, André
Paris
Gedruckt Gedruckt
1600
Matthias Becker Für Theodor De Bry Erben
Frankfurt am Main
1589 1602
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.