museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00121]
2 Schröpfschnäpper aus Messing (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

3 Schröpfschnäpper aus Messing

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die ersten Aderlass- oder Schröpfschnäpper (oder -schnepper) wurden im 15. Jahrhundert entwickelt, um das Anritzen der Haut schneller und damit auch schmerzloser durchführen zu können.
Die Klinge wird über eine Feder vorgespannt und durch Druck auf den Auslösemechanismus blitzschnell in die Haut gestossen. Die Konstruktion ist eine mechanische Nachahmung der Mundwerkzeuge des Blutegels, mit dessen Schneidezähnen er die Haut des Opfers anritzt, um dann Blut zu saugen. Bei einigen Modellen konnte die Eindringtiefe exakt eingestellt werden.
Diese drei würfelförmigen Schröpfschnäpper sind aus Messing gefertigt, mit Mehrfachklingen auf der Unterseite , Nr.1 mit Gravur "Andreas Fischer, Wienn“, Nr. 2 mit GravurWien“. Nr. 3 mit Gravur "M G in Wien". Nr. 3 wird in einer passgenau gearbeiteten, aufwendig gefütterten Lederbox aufbewahrt.

Material/Technik

Messing, Stahl

Maße

LxBxH: 3,2 x 3,2 x 2,8 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.