museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [BS_0148]
Angriff der Revolutionsarmee auf Speyer im Jahr 1792 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Attaque de Spire par l’armée révolutionnaire en 1792

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johannes Ruland a assisté et relaté l’attaque et la prise de la ville par l’armée révolutionnaire française en 1792. In fine, il est favorable à la Révolution. Sous la gravure, il donne la description suivante : « Attaque contre la ville de Spire du côté du péage palatin par un corps de soldats français aux ordres du général Custine par la colonne commandée par le général Munier le 30 septembre 1792. Nro 1 La tour de la vieille porte à Spire 2 La tour de Saint-Guidon à Spire N.3. Le bureau du péage palatin 4. La tour du guet près du prédit bureau. 5. Le chemin à Heiligenstein. 6. Le chemin à Schwegenheim. 7. La tour du guet Dudenhofen. 8. Les troupes de Mayence. 9. Les troupes d’Autriche. 10. L’armée française. » Témoin de la première prise de Spire et du champ de bataille devant les portes de la ville. Près du poste de douane, un arbre de la liberté a été planté par les sympathisants de la République. Plaque signée en bas à droite « J.Ruland in Speyer ».

Material/Technik

gravure à l’eau-forte

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.