museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz Reiseandenken, Souvenirs, Erinnerungsstücke [1932/0057/006]
Stammbuch, um 1830, Blatt 6 (Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e. V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e. V. / Hans-Günter Förster (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Blatt 6 aus Poesiealbum 1932/0057, um 1830

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Blatt 6

Aufgeklebt ein kleines Stoffstück in den Farben schwarz, rot (verblichen), gold.

Material/Technik

Papier, Tinte, Brokat, Seide, Seidengarn / genäht, beschriftet, beklebt

Maße

Länge: 6,2 cm, Breite: 9,8 cm

Abschrift

Original: Deutsch

Tugend, o wie schön bist du, Nur durch Dich verklärt, find ich jene wahre Ruh', die mein Herz begehrt. ---------- Freiheit, Gleichheit Dieser Gesangbuchvers soll dir gelten, aber auch mir könnte er nützlich sein. Von Deinem treuen Freund L. Stoffel von Wachenheim, nahe bei der Ruine v. Ham bach. Symbol. Liebe die Frei- heit, u hersche die Aristokr atie ------
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.