museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [9.080]
Liegendes Reh (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Barbara Friedhofen (CC BY-NC-SA)
5 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Liegender Hirsch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unbearbeitete (ungeputzte) Abgüsse in Eisen (2 Ex.) und Bronze (1 Ex.) einer kleinen liegenden Hirsch-Skulptur, die Bestandteil eines Briefbeschwerers ist. Zu diesem Zweck wurden auf den Kopf des Hirsch zwei Geweihteile (vgl. 9.077), an den Körper ein weiteres Bein (9.078) und die Skulptur schließlich insgesamt auf eine rechteckige Plinthe (vgl. 9.081) montiert. Der Briefbeschwerer oder Papierdrücker mit liegendem Hirsch ist in dem Katalog bzw. "Modellbuch" der Sayner Hütte aus der Zeit um 1870 abgebildet.
Die Güsse stammen aus dem Nachlass des Formers Paul Thewald, der in den 1920er Jahren auf der Sayner Hütte gearbeitet hat und nach dem Zweiten Weltkrieg in der Kunstgießerei der Concordiahütte (Bendorf-Mülhofen).

Material/Technik

Eisen, Bronze / Guss

Maße

L 8 cm x B 3,5 x H 7,7 cm; Eisen 320 g, Bronze 380 g

Literatur

  • Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz

Links/Dokumente

Karte
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.