museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Adam-Ries-Museum Rechenbücher und mathematische Schriften der Frühen Neuzeit [ARB-1040-024]
Kaufmannsrechenbuch (Beusser) (Adam-Ries-Bund e. V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Adam-Ries-Bund e. V. / Adam-Ries-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaufmannsrechenbuch (Beusser)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kaufmannsrechenbuch von Nicolaus Beusser, gedruckt 1629 in Frankfurt am Main bei Johann Nicolaus Stolzenberger.
Titelblatt:
Rechen-║ buch vonn Mancherley Kauff- ║ manns Händel/ Fragsweise / durch die ║ Theor-vnd Welsche Practick auff-║ gelöst vnnd Abgesetzet. ║ Der gestalt ║ Daß nit allein die junge Anfa- ║ hende Rechner darauß lehrnen / sondern ║ auch Alle (so der Rechenkunst ein anfang haben) ║ ohn allen Mund lichen Bericht sich selbsten darin Exer- ║ ciren können. Dergleichen seiner Zweyerley Ab- ║ setzung .. halber/ zuvor niemaln im Truck ║ gesehen worden/ Verfertiget ║ Durch ║ Nicolaum Beussern/ gewesener Re-║ chen Schulmeister zu Creutznach. ║ CVM PRIVILEGIO IMPERIALI. ║ Getruckt zu Franckfort am Mayn/ ║ Bey Johan Nicolaus Stolzenbergern/ in Verlegung ║ Vincentij Steinmeyers. ║ Anno M. DC. XXIX.
196 Blatt

Material/Technik

Papier / gedruckt, gebunden

Maße

H x B : 16.5 x 10 cm

Literatur

  • Gebhardt, Rainer (Hrsg.) (2008): Schatzkammer der Rechenkunst. Historische Rechenbücher im Adam-Ries-Museum Annaberg-Buchholz. Annaberg-Buchholz
Adam-Ries-Museum

Objekt aus: Adam-Ries-Museum

Warum steht Adam Ries noch heute für eine richtige Lösung? Wer ist eigentlich dieser ´Rechenriese´, der von 1492 bis 1559 lebte? Weshalb überdauert...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.