museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Berliner Künstlerinnen [VII 70/217 b w]
Hüssener, Auguste, nach Emma Körner: Porträt Theodor Körner (Stiftung Stadtmuseum Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Dorin Ionita, 2021 (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hüssener, Auguste, nach Emma Körner: Porträt Theodor Körner

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Brustbild des Dichters Theodor Körner (1791-1813) nach dem Bildnis, das seine Schwester Emma Körner (1788-1815) angefertigt hatte. In Uniform. Das ursprünglich als Zeichnung angefertigte Porträt beim Aufenthalt des Lützowschen Freikorps im April 1813 in Dresden (Abb. in: E. Peschel und E. Wildenow: Theodor Körner und die Seinen. Bd. 2. Leipzig 1898, S. 44), ist nach Körners frühem Tod im August desselben Jahres sehr häufig wiederholt worden, auch von Emma Körner als Gemälde. Dieser Stich wurde angefertigt als Frontispiz zu Adolf Wolff, Theodor Körners Werke, Berlin 1858.

Altbesitz Märkisches Museum.

Bezeichnet li. u. am Brustanschnitt "Auguste Hüssener sc.", darunter faksimilierter Schriftzug und Unterschrift: "Ein Glück auf der guten Sache / Theodor Körner."

Literatur: Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Künstlerinnen der Goethe-Zeit zwischen 1750 und 1850. Hrsg. von Bärbel Kovalevski. Ausstellungskatalog. Gotha/Konstanz 1999, C 26 m. Abb.

Material/Technik

Punktierstich auf festem Velin, leicht gebräunt, rückseitig Klebe- und Papierreste

Maße

Blattgröße: Höhe 23,6 cm, Breite max. 16 cm (unregelmäßig beschnitten); Plattengröße: Höhe 18,4 xm, Breite 12 cm

Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.