museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) [APV087]
Hörbrille (Hörbügel) "Grantone" (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Vorheriges<- Nächstes->

Hörbrille (Hörbügel) "Grantone"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hörbrille "Grantone", 2 schwarze Kunststoff-Bügel, gerader Metall-Ansatz, links aktiv (mit Mikrofon und Verstärker), Prägung 426550; 2 E, Kennzeichnung mit roten Buchstaben M T (Umschalter Mikrofon/Telefon), kleines Rädchen (für Lautstärke).Otoplastik links mit Anschluss-Schlauch nachträgliche hinzugefügt. Batterie-Fächer beidseitig. Die Verbindung zum Mittelteil der Fassung ist mit Kontakten bestückt. In zweiteiliger Plastiktüte in schwarzer Kunststoff-Schatulle, eingeprägt "GRANTONE". Innenpolsterung entfernt (der Schaumgummi hatte sich zersetzt). Ansatzstück für Hörschlauch. Mit Beschreibung, Garantieschein, Prüfungszeugnis und Verstärkungskurve anbei. Das Gerät war für den deutschen Markt (DDR) hergestellt, wie sich aus der Garantieerklärung bzgl. der Reparaturwerkstätten ableiten lässt.
Anmerkung: Die Bezeichnung "Grantone" leitet sich aus dem Namen des Herstellerortes Esztergom (zu deutsch "Gran") in Nordungarn ab.

Material/Technik

Kunststoff, Metall

Maße

18,5x4,5x6,5 cm (BxHxT)

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.