museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Naturalienkabinett Gesteine, Mineralien und Erden [NAT SE204]
Siegelerde (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Prof. Dr. Gerhard Heide (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Siegelerde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hellgraue Siegelerde mit zahlreichen kleinen Ausbrüchen und Verfärbungen auf der Vorderseite. Auf der Rückseite handschriftlich vermerkte Linck-Nummer "no 3." Die Erde besitzt ein zweigeteiltes Siegel: In der oberen Hälfte drei bergige Erhebungen, über denen ein geflügeltes Wesen schwebt. Auf der unteren Hälfte die folgende Inschrift: "TER.SIGIL./GOLDB.SI/LESIA"

Die Sieglerde wurde im schlesischen Goldberg hergestellt. Ein Eintrag im Linck-Index II. (1786), S. 9 scheint die Siegelerde zu belegen, allerdings passt die hier vermerkte Nummer nicht zu dem Objekt: "Schlesische Siegelerden. Terra sigillatae Selsiaceae. Terra sigillata alba et crassa. Kleiner von Goldberg (No. 2)"

Material/Technik

Erde (nicht bestimmt)

Maße

Durchmesser: 2,5 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.