museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Medizinische Objekte und Humanpräparate Naturalienkabinett [NAT 7602]
Fetalschädel (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Stoye, Fanny (CC BY-NC-SA)
2 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fetalschädel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Knochenpräparat eines kindlichen Schädels. Dieser Schädel eines Frühgeborenen gehörte einst zu einem vollständigen Fetalskelett der Linck-Sammlung, das noch auf einem Foto der Humanpräparatevitrine aus dem Jahr vor 1933 schemenhaft zu erkennen ist. Seit den 1930er-Jahren ist der Rest verschollen, durch das erhaltene Etikett aus der Linck-Sammlung auf dem Stirnknochen (Os frontalis) ist es jedoch eindeutig zuzuordnen. Außergewöhnlich ist der sogenannte “Bügelschnitt” des Präparats: In diesem sind die getrockneten Hirnhäute gut zu sehen. Solche filigranen Präparationsarbeiten waren allen voran Spezialitäten der niederländischen Anatomen des 17. und 18. Jahrhunderts.

Material/Technik

Knochen, Knorpel, getrocknetes Gewebe

Maße

10 x 6 x 8 cm

Literatur

  • Heuckendorf, Evelyn (2011): Restaurierung anatomischer Knochenpräparate - Eine Herausforderung. Zur Restaurierung von anatomischen Präparaten aus dem Museum Waldenburg. In: Mieth, Katja (Hrsg.), Das Naturalienkabinett. Sammeln, Forschen, Zeigen. Tagungsband. Chemnitz 2011, S. 128-134
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.