museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Glas der Antike [2006.23]
Löffel (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Löffel (Ligula)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der luxuriös ausgestatteten popina dives („göttlich“; Mart. 5, 44, 10) oder popina ambitiosa („umwerbend“; „prunkvoll“; Sen. Helv. 10, 3) hatten die Gäste die Gelegenheit, wie in vornehmen Häusern als „Gastfreund“ gelagert auf Speisesofas ihre Speisen zu genießen. Der vornehmere Rahmen dieses „Restaurants“ zeichnet sich dadurch aus, das auch das Geschirr und Besteck aus edleren Materialien bestand, z.B. aus Silber oder wie in diesem Fall aus Glas. Bei diesem Löffel handelt es sich um eine sog. Ligula, die sich durch eien ovale Laffe auszeichnet.
Seit römischer Zeit hält Tafelbesteck verstärkt Einzug in die Haushalte insbesondere der vornehmen Bürger. Der Löffel als meist benutztes Gerät spielt dabei die wichtigste Rolle, während Messer weitaus weniger häufig von den Teilnehmern eines Mahles Verwendung fanden. Gegessen wurde nach wie vor mit den Fingern. Daraus resultiert, dass Gabeln, außer als Teile des Vorlegebestecks beim Servieren und Trachieren von Speisen, erst ab dem Mittelalter gebräuchlich werden. (AVS)

Material/Technik

Glas / frei geblasen

Maße

Länge: 20,7 cm

Literatur

  • Eidam, Hardy - Grotkamp-Schepers, Barbara u.a. (Hrsg.) (2008): Zu Gast. 4000 Jahre Gastgewerbe. Hannover, 190 Nr. 4.40
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.