museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Glas der Antike [2006.23]
Löffel (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Spoon (Ligula)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In the luxuriously furnished popina dives ("divine"; Mart. 5, 44, 10) or popina ambitiosa ("courting"; "splendid"; Sen. Helv. 10, 3), the guests had the opportunity to enjoy their food on sofas, as in noble houses. The noble setting of this "restaurant" is characterised by the fact that the crockery and cutlery were also made of noble materials, e.g. silver or, as in this case, glass. This spoon is a so-called ligula, which is characterised by an oval spoon.
Since Roman times, table cutlery has increasingly found its way into the households of the noble bourgeoisie in particular. The spoon played the most important role as the most commonly used utensil, while knives were used far less frequently by the participants of a meal. Eating was still done with the fingers. As a result, forks, apart from being part of the serving utensils used for serving and traching food, only became common from the Middle Ages onwards. (AVS)

Material/Technik

Glass / free blown

Maße

Lenght: 20.7 cm

Literatur

  • Eidam, Hardy - Grotkamp-Schepers, Barbara u.a. (Hrsg.) (2008): Zu Gast. 4000 Jahre Gastgewerbe. Hannover, 190 Nr. 4.40
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.