museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Wissenschaftliche Instrumente, Demonstrationsobjekte und Modelle Linck-Sammlung Naturalienkabinett [NAT V 167 M]
Taschensonnenuhr (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Klappsonnenuhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Taschensonnenuhr in einem Holzgehäuse mit eingelassenem Kompass. Auf der Uhr ist eine Meistermarke in Form einer Hand erkennbar, die dem Mechaniker Leonhard Andreas Karner aus Nürnberg zugeordnet werden kann und auf eine Entstehung um 1720 verweist.

Für die Funktionsweise der Sonnenuhr war der eingelassene Kompass unerlässlich. Wird die Sonnenuhr geöffnet, spannt sich zwischen Grundplatt des Gehäuses und Deckel ein Faden auf. Dessen Schatten fällt sowohl auf die Skala der horizontalen Sonnenuhr der Grundplatte als auch auf die der vertikalen Sonnenuhr des Deckels. Sie zeigt die richtige Zeit an, wenn die Uhr mittels des Kompasses exakt nach Norden ausgerichtet wurde.

Die Sonnenuhr weist zusätzlich kleine Skalen zur Anzeige der Stunden nach Sonnenauf- beziehungsweise Sonnenuntergang auf, die sogenannten italienischen oder babylonischen Stunden. Die Skalen und Verzierungen wurden eingeritzt und mit schwarzer oder roter Farbe nachgezogen. Für die Ziffern wurden offenbar Stempel verwendet, was auf eine Fertigung von Sonnenuhren in größerer Stückzahl verweist.

Material/Technik

Holz, Metall, Glas

Maße

Breite: 5,9 cm, Tiefe: 8,8 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.