museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum der Stadt Marsberg Karl der Große und die Eresburg

Karl der Große und die Eresburg

Über die Sammlung

Die Geschichte der Eresburg liegt im archäologischen Dunkel. Vermutlich wurde sie als Fluchtburg von den Sachsen errichtet, die wohl schon zur Zeit der Römer an Diemel und Glinde siedelten. Mittelalterliche Geschichtswerke berichten von den Kämpfen des Frankenkönigs Karl und den Sachsen auf dem Eresberg, dem Standort der Eresburg. Ab 772 gab es immer wieder Eroberungen und Rückeroberungen. 785 diente die Eresburg dem fränkischen König, seiner Familie und seinem Gefolge als „Winterpfalz“. In dieser Zeit wurde dort auch eine Kirche errichtet, die dem heiligen Petrus geweiht war, sowie ein Kloster gegründet.

[Stand der Information: ]