museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken [00471]
Max Klinger: Die Pest (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Max Klinger: Pest - Vom Tode zweiter Teil, Opus XIII

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bereits um 1880 entstanden die ersten Blätter zu Klingers grafischen Zyklus "Vom Tode", der schließlich in zwei Teilen, den Opera XI und XIII erschien und insgesamt 24 Blätter umfasste.
Anders als traditionelle Totentänze, in denen ein Knochenmann als ikonische Figur auftritt, sind Klingers Betrachtungen sehr viel differenzierter: der Tod vollzieht sich hier als zutiefst einsame Erfahrung oder als kollektive Heimsuchung, begleitet sowohl von tiefer Melancholie, surrealem Humor und allegorischem Pathos.
Die "Pest" erschien 1903 als fünftes der zwölf Blätter von Opus XIII. Durch aufgerissene Fenster und wehende Vorhänge durchfährt ein Windstoß den Saal eines Krankenhauses. Die Kranken in ihren Betten krümmen sich in Leid und Verzweiflung, während große Rabenvögel auf sie niederstoßen. Eine furchtlose Schwester verteidigt mit entschlossen geschwungenem Rosenkranz einen Patienten.
Das Blatt ist im Druck monogrammiert mit "MK03". Unter dem Bild eingestochen steht die Inschrift „O. FELSING, BERLIN IMPR.“ und „MAX KLINGER.“
Die Pest, die als „Schwarzer Tod“ in die Weltgeschichte einging, breitete sich von der Hafenstadt Caffa am Schwarzen Meer aus und tötete mehr als 25 % der europäischen Bevölkerung des 14. Jahrhunderts. Sie veränderte und beeinflusste die Lebenseinstellung der folgenden Generationen.

Material/Technik

Lithografie

Maße

H x B: 36,5 x 31 cm (Blatt 60 x 46 cm)

Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1903
Max Klinger
Gedruckt Gedruckt
1904
Lithografische Anstalt Felsing
Berlin
Gespendet / Geschenkt Gespendet / Geschenkt
2021
Axel Hinrich Murken
Hilden
1902 2023
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.