museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Erbgericht

"Erbgericht bzw. Patrimonialgericht (auch: Lehngericht oder Erblehngericht) hieß im Mittelalter und in der frühen Neuzeit der Sitz des Erbrichters, also jenes Mitgliedes der dörflichen Gemeinde, welches dem Dorfgericht vorstand und dieses Amt an seine Nachkommen weitergeben konnte, ohne dass der Inhaber der Niedergerichtsbarkeit, dies war häufig der Grundherr, Einfluss auf die Besetzung der Stelle nehmen konnte. Der Erbrichter erhielt einen Teil der Gerichtsgebühren und der fälligen Bußgelder, zumeist ein Drittel. Der Rest ging an den Inhaber der Gerichtsbarkeit." - (de.wikipedia.org 01.12.2023)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Zeitz, Mittelmühle"Hotel Erbgericht" am Markt
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]