museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Lambachpumpe

"Die Lambachpumpe ist eine von Gottlieb Lambach (* 1838 in Marienheide; † 1921) Ende des 19. Jhd. entwickelte wassergetriebene, intermittierend arbeitende Pumpe in Form einer Wassersäulenmaschine, die speziell für die Wasserversorgung hochgelegener Ortschaften mit Wasser (Förderwasser, insbesondere Trinkwasser) konzipiert war. Wassersäulenmaschinen waren schon lange vor Lambach für die verschiedensten Zwecke im Einsatz. Der Begriff „Wassersäulenmaschine“ geht also nicht auf Lambach zurück. Auch für die Wasserversorgung gab es schon vorher entsprechende, in den Jahren 1878–1881 entwickelte und patentierte Wassersäulenmaschinen, die jedoch keine große Verbreitung fanden. Lambachs Verdienst bestand darin, wartungsarme Pumpen (verschiedene Ausführungen) mit langer Lebensdauer und geringen Betriebskosten geschaffen zu haben, die sich hervorragend bewährten. Das war insbesondere auf die von Gottlieb Lambach und seinem Sohn Wilhelm erfundenen selbsttätigen (robusten) Ventilsteuerungen zurückzuführen." - (de.wikipedia.org 31.05.2024)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Die Lambachpumpe und ihr Pumpenhaus
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]