museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Scheibenbremse

"Die Scheibenbremse ist eine Bauform der Reibungsbremse. In der Ausführung als Teilscheibenbremse wird die Verzögerung durch eine auf der Radnabe befestigte Bremsscheibe und den im Bremssattel liegenden Bremsklotz mit Bremsbelägen erzeugt, in der Ausführung als Vollscheiben- bzw. Lamellenbremse durch Aufeinanderpressen der Bremsscheiben. Sie ist in der Ausführung als Teilscheibenbremse vor der Trommelbremse die häufigste Bauart bei Kraftfahrzeugen und wird zunehmend auch als Fahrradbremse eingesetzt.

Beim Bremsen wird die kinetische Energie des Fahrzeuges mittels Reibung in Wärme umgewandelt. Der Abrieb in Form von Bremsstaub ist eine tribologische Verschleißerscheinung, die besonders an den vorderen Felgen in Form einer Staubschicht sichtbar wird." - (de.wikipedia.org 17.02.2020)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Fotografie: zweiachsiges geschweißtes Drehgestell Görlitzer Bauart IV leicht mit Scheibenbremse (Schrägansicht, Spurweite: 1435 mm), 1935. Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft?
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]