museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Exorzismus

"Als Exorzismus (latinisiert aus griechisch ἐξορκισμός, exorkismós, „das Hinausbeschwören“) wird die religiöse Praxis bezeichnet, Dämonen bzw. Teufel, die in Menschen, in Tieren, in Orten oder in Dingen vermutet werden, „auszutreiben“. Exorzismus, auch Befreiungsdienst, Teufels- oder Dämonenaustreibung genannt, gehört zum Bereich der seit der Antike üblichen apotropäischen Handlungen. Wenn Menschen oder Tiere als betroffen angesehen werden, wird dies als Besessenheit bezeichnet. Die Interpretation dieses Zustandes ist abhängig von der jeweiligen Kultur.

Der Exorzist, d. h. die Person, die den Exorzismus durchführt, soll in eine direkte Kommunikation mit dem unerwünschten Geist oder Dämon treten und versuchen, durch dessen Beseitigung eine Befreiung oder Reintegration des „Besessenen“ herbeizuführen. Die äußerlich erkennbare Form des Exorzismus reicht vom intellektuellen Dialog über das Gebet bis zum Tanz im Trancezustand." - (de.wikipedia.org 07.03.2020)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Pater Gassner, Exorzierung eines Mädchens. Zum Taschenbuch für Aufklärer IV.S. Bartholomaeus[Christ Healing the Two Possessed with Devils; Christus heilt die zwei von Dämonen besessenen]Ein Bischof treibt einem Besessenen den Teufel ausZwei Männer mit einem Besessenen (Durchzeichnung der Vorderseite), Blume, FarbprobenMarkus der Evangelist mit weiteren Begebenheiten aus dem Leben Christi
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]