museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Reichskreis

Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande. Sie wurden ab 1500 im Zuge der Reichsreform Maximilians I. geschaffen, um die Verwaltung des Reichs durch das Reichsregiment zu verbessern, und bestanden bis 1806.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Medaille von Christian Maler auf die Münzkonvention des Schwäbischen, Fränkischen und Bayerischen Kreises, 1624Landkarte Karte des Westfälischen KreisesLandkarte Karte des Westfälischen KreisesLandkarte "Circulus Bavaricus"Landkarte "Bavariae Circulus et Electorat in suas quasque insertis Regionibus"Landkarte "Charte den Bayerischen Kreis vorstellend"
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]