museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Siamesische Zwillinge

Siamesische Zwillinge (auch Doppelfehlbildung) bezeichnen eine Fehlentwicklung, bei der eineiige Zwillinge im Verlauf ihrer intrauterinen Entwicklung und nach der Geburt körperlich miteinander verbunden bleiben.

Bei eineiigen (monozygoten), monochorial-monoamnioten Zwillingen teilt sich die befruchtete Eizelle in zwei eigenständige Embryonalanlagen auf. Bei einer unvollständigen Durchschnürung des Embryoblasten im späten Entwicklungsstadium der Blastozyste nach dem 13. Tag nach der Befruchtung bleiben die beiden Feten miteinander verbunden.

Die statistische Wahrscheinlichkeit für eine Doppelfehlbildung liegt zwischen 1 : 60.000 und 1​: 200.000. Dies entspricht einer Frequenz bei monozygoten Zwillingsschwangerschaften von 1 : 300. Da jedoch durchschnittlich drei von zehn siamesischen Zwillingen pränatal versterben, kommt nur etwa ein siamesisches Zwillingspaar auf eine Million Lebendgeburten. Wenn bekannt ist, dass es sich um ein siamesisches Zwillingspaar handelt, wird die Geburt in der Regel per Kaiserschnitt durchgeführt, um die gesundheitlichen Risiken für Mutter und Kinder möglichst gering zu halten.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Wahre Abbildung zweyer Zwilling: Welche zu Genua in Italia 1618. an diese Welt geboren und getaufft worden ...[The Rebellious People Destroying the Icons and Chasing Away the Clergy; De personificatie Opstand (Seditio), een siamese tweeling, staat symbool voor de tweedracht in de samenleving; Die Personifikation des Aufstandes im Vordergrund, dahinter wird das Interieur einer Kirche zerstört und die Geistlichen fliehen]Abreissung wunderbarlicher Kinder/so in kurtz/ vor diesem Jahr Achtundsiebentzig geborn/wie denn alhie unten beschrieben.Ware abbildung einer Erschröcklichen wunderbare mißgebürt,/ Zweyer Mägdlein, Welche von einer armen frawen, zingstag den/ 11. und 12. mertz morgens umb 5. uhre im dorff Bisch, nahe bey Strasburg, ist geboren worden (...) doppelt, eusserlich aber mit 2. köpffe, 4. hände, und 4. füssen,/ im Jahr 1628.Iconismus XXII. Ponatur è regioneIconismus XV. Ponatur è regione
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]