museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Skarabäus

"Als Skarabäen (Glückskäfer, griechisch : ὁ σκαραβαίος) werden Abbildungen des Heiligen Pillendrehers (Scarabaeus sacer) in der altägyptischen Kunst (Malerei, Plastik und Schmuck) bezeichnet. Die Verwendung erfolgte vor allem als kleine Amulette aus Stein. Allerdings gab es auch große, aus Stein bestehende Plastiken bei Tempeln. Die altägyptische Bezeichnung für den Skarabäus war cheperer. Je nach hieroglyphischer Schreibung war der Skarabäus-Käfer, Mistkäfer, der Gott Chepre (auch Chepri) oder auch ein Schmuckstück in Form eines Skarabäus gemeint.

Die Befreiung und schnelle Vermehrung dieses Käfers im Nilschlamm nach dem Rücktritt des Nils führte zur Meinung, er entstehe ohne Fortpflanzung, weswegen er als Symbol der Schöpferkraft galt. In seiner fast runden Gestalt, in der glänzenden, goldschimmernden Farbe der Flügeldecken fand man Ähnlichkeit mit Gestalt und Glanz der Sonne, der nächsten sichtbaren Bildungsursache, und man weihte ihm eine göttliche Verehrung (z. B. als Verkörperung der Gottheit Chepre). Das Verhalten des Skarabäus, Dungkugeln vor sich her zu rollen, stellte einen Bezug zu Re und seiner Fahrt mit der Sonnenbarke über den Himmel her." - (de.wikipedia.org 11.09.2019)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

SkarabäusringSkarabäus: Mann mit Falkenkopf (Sonnengottheit); auf der anderen Seite: Bildzeichen "maat"Skarabäus mit einer Durchbohrung und einer nfr-Hieroglyphe im Ring auf der RückseiteHerzskarabäus eines Gottesvaters von Amun-Re (jt-nTr Jmn-Ra) Bak(-en)-chonsHerzskarabäus mit den Darstellungen der Götter Isis, Osiris und NephthysHerzskarabäus des Taya mit reliefierten Darstellungen auf dem Rücken
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]