museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Fon

"Die Fon sind eine Ethnie in Benin, Togo, Gabun, Ghana und Nigeria. Im Benin leben schätzungsweise 1.706.000 Fon, in Togo 55.000, in Frankreich 18.000, in Gabon 14.000, in Ghana 11.000. Wenige Fon sollen auch in Nigeria leben.

Sie sollen aus der Gegend von Tado, einer Stadt in Togo, gekommen sein und gründeten Ardra. Fon eroberten im Norden unter anderem die Stadt Savalu der Mahi. Viele Mitglieder der dortigen Priesterkaste wurden versklavt und gelangten nach Amerika – sowie Kuba (siehe Arará Sabalú).

Die Fon hatten eine sehr zentralistische und hierarchische Verwaltungsorganisation mit einem Hof, Würdenträgern und einer Armee, die praktisch das Monopol für den Sklavenhandel besaß (daher der frühere Name Sklavenküste). Die Gesellschaft war in vier Stände oder Klassen aufgeteilt. An der Spitze standen die Adligen und Priester. Ihre Aufgabe war, das Fortbestehen des Reiches zu sichern. An zweiter Stelle standen die gemeinen Freien, vor allem Bauern und Handwerker. Sie bildeten den Mittelstand. Dann kamen die Nachfahren von Sklaven. Diese durften von ihren Herren nicht verkauft oder getötet werden, da sie im Herrscherland geboren waren. Die unterste Klasse bildeten die Sklaven, die keinerlei Rechte besaßen. Sie arbeiteten meist auf dem Feld, wurden aber manchmal auch Opfer königlicher Riten." - (de.wikipedia.org 16.12.2021)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Fön SONFön EmkaFön Haartrockner AKA-dianaFön OmegaFön Luftdusche LD 9Fön
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]