museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Hugenottenkriege (1562-1598)

"Die Hugenottenkriege 1562 bis 1598 waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich. Sie sind durch das Massaker an den französischen Protestanten oder genauer den Calvinisten, den sogenannten Hugenotten, in der Bartholomäusnacht und die politische Beendigung durch den populären König Heinrich IV. den Franzosen heute noch bewusst. Ziel einer katholischen Adelspartei war es, die Hugenotten mindestens von den staatlichen und kirchlichen Pfründen auszuschließen und zugleich das Königtum zu kontrollieren. Sie markierten das letzte Aufbäumen regionaler Kräfte gegen die absolutistische Zentralmacht in Frankreich und waren – auf beiden Seiten gleichermaßen – gekennzeichnet von Machtgier, Verrat und Rachsucht." - (de.wikipedia.org 02.07.2021)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Die belagerung vor Rouan angefa-/ ge am 8./ Octob 1591Pfalzgraf Johann Casimir auf Feldzug nach FrankreichAufbruch Pfalzgraf Johann Casimirs zu einem Feldzug nach FlandernSchlacht bei MoncontourPorträt Daniel Tossanus der Ältere
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]