Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]

Englische Doppelwalze / Modell

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Das Museum kontaktieren

Englische Doppelwalze / Modell

Göriz (1845), S. 40f.:.."Nr. 35. Englische Doppelwalze. Modell sechsmal verjüngt. Dieses Modell wurde im Jahr 1831 durch die Vermittlung des früheren Hohenheimer Candidaten Schmid aus Hamburg von Capitän Carr zu Tüschenbeck bei Lübeck erhalten, der sie von England aus auf seinen Gütern einführte. Sie ist aus Bohlen angefertigt und inwendig hohl. Die Cylinder haben im Großen einen Durchmesser von 41/2, oft bis 6 Fuß. Die Walze zeichnet sich dadurch aus, daß sie zweitheilig ist, so daß beim Umdrehen die Erde nicht zusammengeschoben wird. Eine Notiz über diese Walze findet sich in: Pabst, Lehrbuch der Landwirthschaft, I. S. 138; eine Zeichnung in Bode‘s, Auswahl von 55 Geräthschaften. Eine Walze dieser Art ist auch in Hohenheim im Gebrauche."....König (1850), S. 14:.."Die englische Doppelwalze: Fig. 32...Sie ist aus Bohlen gefertigt und inwendig hohl. Die Zylinder haben einen Durchmesser von 4 ½ oft bis 6 Fuß. Das Eigenthümliche dieser Walze besteht darin, daß sie, in der Mitte durchschnitten, mit einer durchgehenden Achse versehen ist, und deßhalb beim Umwenden auf eingesäetem Felde den Boden, also auch die Saat nicht zusammenschiebt, wie dieß bei der gewöhnlichen Walze der Fall ist, wodurch dann bekanntlich Leerstellen entstehen. Oefters ist diese Walze mit einer Lanne zum Einspännigfahren, in Hohenheim dagegen mit einer Deichsel zur Bespannung mit zwei Stück Vieh eingerichtet. Loudon in seiner Encyklopädie der Landwirtschaft, 2. Lieferung, Weimar 1827, erwähnt sie unter dem Namen getheilte Walze."....Pabst, Lehrbuch der Landwirthschaft, I. S.117f.:.."Nächst den dreitheiligen sind auch zweitheilige Walzen zweckmässig (zwei Cylinder an einer Axe). Außer Gusseisen oder massive Holzconstruktion hat man die zweitheiligen Walzen auch mit stärkerem Durchmesser (2 1/4-2 1/8 Fuss, bei ungefähr eben so viel Länge des einzelnen Cylinders) aus zweizölligen Brettern (Bohlen) -also im Innern hohl- gemacht. Diese sogenannten Trommelwalzen zeichnen sich durch gute Leistungen und ge

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum,
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC
Keywords
Bodenbearbeitung, Bodenbearbeitungsgerät, Ackerwalze, Walze

Metadata

File Size
131.31kB
Image Size
1417x907
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data