Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen [CC BY-NC-SA]

Quecken Egge / Modell

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Das Museum kontaktieren

Quecken Egge / Modell

Göriz (1845), S. 60:.."Nr. 62. Queckenegge zum Bearbeiten zwischen den Reihen. Modell sechsmal verjüngt. Die Zeit der Erwerbung und der Ort der Anfertigung des Modells ist nicht mehr bekannt. Das Geräthe hat, wie Nr. 47 runde, eiserne, etwas vorgebogene Stifte, durch welche die Quecken zwischen den Pflanzenreihen nicht zerschnitten, sondern nur aus dem Boden gehoben werden. Eine Abbildung des Geräthes findet sich in Bode's Auswahl von 55 Geräthschaften."....König (1850), S. 22:.."Queckenegge zum Bearbeiten zwischen den Reihen: Fig. 68...An dem hölzernen Grindel ist die Egge vermittelst drei eiserner Stangen befestigt, durch welche die Quecken (Padden, triticum repens) zwischen den Pflanzenreihen nicht zerschnitten, sondern nur aus dem Boden gehoben werden. In ihren zwei hölzernen Schenkeln, welche vornen in einem spitzen Winkel zusammenlaufen, sind sieben eiserne runde, etwas vorgebogene Stifte oder Zähne von beliebiger Stärke und Länge eingelassen. Die Stellung der Egge geht durch den Regulator vor sich, indem, soll die Egge tiefer gehen, die Schiene herabgezogen, soll sie seichter gehen, hinausgeschoben werden muß."....Bode's Auswahl = Meyer (1845), Taf. IV, Fig. 8...Text o. S.:.."Die Queckenegge für Reihencultur...An dem hölzernen Grindel A ist die Egge B vermittelst der eisernen Stangen a, a befestigt; in ihre zwei hölzernen Schenkel sind sieben eiserne Zähne von beliebiger Länge und Stärke eingelassen. Die Stellung der Egge geht durch den Regulator C vor sich, in dem, soll die Egge tiefer gehen, die Schiene b herabgezogen, soll sie dagegen seichter gehen, hinaufgeschoben werden muss...Der Maassst. der Det. ist 1/10 d. n. Gr."

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum,
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC
Keywords
Bodenbearbeitung, Egge, Bodenbearbeitungsgerät, Ackeregge

Metadata

File Size
88.54kB
Image Size
1417x963
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim & Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Garbenstr. 9a und Filderhauptstr. 179
Creator Postal Code
70599
Creator Work Email
j.weisser@dlm-hohenheim.de
Creator Work Telephone
+49 711 459 22 146
Creator Work URL
http://www.dlm-hohenheim.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data