Aktives Museum Südwestfalen / Klaus Merklein [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Aktives Museum Südwestfalen / Klaus Merklein [CC BY-NC-SA]

Pergamentfragment aus der Siegener Thorarolle

Objektinformation
Aktives Museum Südwestfalen
Das Museum kontaktieren

Fragment der Thora-Rolle

Das Fragment der Thora-Rolle ist unmittelbar nach dem Brand der Siegener Synagoge am 10. November 1938 von dem 14-jährigen Siegener Gymnasiasten Heinrich Kretzer aus den Brandresten geborgen worden. Er soll gesagt haben: "Wat doa passiert eas, dat deawe mir net vergeasse!" Im Oktober 1944 ist Heinrich Kretzer als Soldat an der Front gefallen. ....Das Stück Pergament ist über mehr als 50 Jahre im Haus der Familie Kretzer aufbewahrt worden. Nach einem Sammlungsaufruf hat Rolf Kretzer, der Sohn von Heinrich Kretzer, dem Aktiven Museum Südwestfalen das Fundstück 1995 übergeben..-----.Das Fragment der Thora-Rolle stammt aus der Siegener Synagoge. Nach dem Brand der Synagoge am 10. November 1938 ist das Fragment von dem Siegener Gymnasiasten Heinrich Kretzer aus den Trümmern geborgen und zuhause verwahrt worden. 1995 ist es von dessen Bruder Rolf Kretzer an das Aktive Museum Südwestfalen übergeben worden.....Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre;) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel. Sie besteht aus fünf Büchern, weshalb sie im Judentum auch chamischa chumsche tora ‚Die fünf Fünftel der Tora‘ genannt wird. Die griechische Bezeichnung ??????????? (Pentáteuchos), das „Fünfbuch“, ergab den in der Fachliteratur gängigen Begriff Pentateuch. In deutschen Bibelübersetzungen reformatorischer Tradition bezeichnet man diese Schriftengruppe als die fünf Bücher Mose. (Wikipedia)

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Klaus Merklein
Copyright Notice
© Aktives Museum Südwestfalen & Klaus Merklein ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Urkunde, Fragment, Tora, Synagoge, Brand, November

Metadata

File Size
631.32kB
Image Size
2642x3062
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Aktives Museum Südwestfalen & Klaus Merklein ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Klaus Merklein
Creator City
Siegen
Creator Address
Obergraben 10
Creator Postal Code
57072
Creator Work Email
siegen-ams@t-online.de
Creator Work Telephone
0271/23834083
Creator Work URL
https://aktives-museum-suedwestfalen.de
Attribution Name
Klaus Merklein
Owner
Aktives Museum Südwestfalen
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data