Heimatmuseum Stadt Teltow / Heimatverein Teltow [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Stadt Teltow / Heimatverein Teltow [CC BY-NC-SA]

Petroleum-Schaffnerlampe

Objektinformation
Heimatmuseum Stadt Teltow
Das Museum kontaktieren

Petroleum-Schaffnerlampe

Signalaterne, Petroleumlampe, Handlampe für Lokführer / Schaffner mit Holzhaltegriff, Eisenbahnlampe mit rotem Einschubglas, ohne Markung, verzinkt.....Die Laternen hat Gehäuse aus Eisenblech, der Griff ist aus dickem Stahldraht gefertigt und hat einen Holzgriff zum Tragen. Vorne und seitlich enthält die Lampe durchsichtiges Glas, davon vorderseitig mit einer Einschiebe-Vorrichtigung zur Aufnahme von farbigen Glasscheiben. Vorhanden ist ein roter Glasvorsatz. Mit dem klaren Licht konnte bei Dunkelheit dem Zugführer signalisiert werden, dass der Bereich das Schaffners fertig zur Abfahrt sei. Rot diente dazu, im Notfall einen Zug oder eine Rangierfahrt zum halten zu bringen. Grün war das Abfahrtsignal.....Die Rückseite lässt sich mit einem Riegel am Rand öffnen. Innenliegend ist eine Reflektorscheibe weiß emailliert angebracht. Außen befindet sich eine Vorrichtung zur Lagerung einer Vorsteck-Glasscheibe und ein Bügel zum Einhängen...Der in der Lampe liegende Petroleumbehälter lässte sich herausnehmen. Der Flachdocht ist mittel Einstellschraube regulierbar. Flachdochtbrenner wurden bei kleineren Laternen noch bis in die 1930er Jahre in Laternen eingebaut. Diese hatten jedoch eine geringere Helligkeit als die späteren Runddochtbrenner. Das Ende der Petroleumlaternen bei den Deutschen Eisenbahnen kann auf etwa 1992 datiert werden.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Heimatverein Teltow
Copyright Notice
© Heimatmuseum Stadt Teltow & Heimatverein Teltow ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Petroleumlampe, Signalleuchte, Eisenbahnlampe, Schaffnerlaterne

Metadata

File Size
1.79MB
Make
samsung
Camera Model Name
SM-G975F
ISO
64
Create Date
2021:07:19 12:28:04
Image Size
3024x4032
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:07:19 12:28:04+02:00
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Heimatmuseum Stadt Teltow & Heimatverein Teltow ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/100
F Number
2.4
Exposure Program
Program AE
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.4
Metering Mode
Center-weighted average
Flash
No Flash
Focal Length
4.3 mm (35 mm equivalent: 26.0 mm)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
4032
Exif Image Height
3024
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
2.4
Shutter Speed
1/100
Light Value
9.8

Contact

Artist
Heimatverein Teltow
Creator City
Teltow
Creator Address
Hoher Steinweg 13
Creator Postal Code
14513
Creator Work Email
heimatverein@teltow.de
Creator Work Telephone
01 60/92 30 13 19
Creator Work URL
https://www.heimatverein-teltow.de
Attribution Name
Heimatverein Teltow
Owner
Heimatmuseum Stadt Teltow
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data