Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel, Halle (Saale) [RR-F]
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel, Halle (Saale) [RR-F]

Amulettbehälter „tumar“

Objektinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Das Museum kontaktieren

Amulettbehälter „tumar“

Der wichtigste und am weitesten verbreitete Schmuck Mittelasiens setzt sich aus drei Elementen zusammen: dem Zylinder „bozbend“ zur Aufnahme eines beschriebenen Amulettes, dem aufgesetzten dreieckigen Bergmotiv und den klingenden Anhängern zum Vertreiben der bösen Geister. Frauen im gebärfähigen Alter tragen den „tumar“ vor dem Leib, um ihre Fruchtbarkeit, bzw. das ungeborene Leben zu schützen...Durch die enge Nachbarschaft mit den Kasachen haben einige Tschaudyr-Turkmenen die Dekortechniken der Kasachen übernommen. Falsches Granulé und farbig unterlegte, mit silbernen Linien überfangene Glassteine zeichnen den Dekorstil aus. Dabei veränderten die Tschaudyr die turkmenischen Grundformen nicht...Der gesamte Amulettbehälter ist silbern und verzichtet komplette auf Feuervergoldung. Der dreieckige Bergaufsatz ist reich mit falschem Granulé verziert, welches in kleinen Dreiecken angeordnet ist. In die Ecken des Dreiecks sind mit Blumen geprägte Applikationen angelötet. Der mittlere, vertikal gefasste, farbig unterlegte Glasstein ist mit falschen Granulé aufwendig überziert. An der Spitze des Bergmotivs ist eine Platte in Form des „asyk“ befestigt, auf der ein tropfenförmiger, farbig unterlegte, verzierter Stein in eine Zarge gefasst ist. Die „bozbend“-Röhre ist an vier Seiten abgeflacht und wirkt dadurch rechteckig mit abgerundeten Kanten. Es befinden sich drei horizontal ausgerichtete, ovale flache Glassteine in Fassungen darauf. Die Steine sind farbig hinterlegt und mit falschem Granulé, welches in dreieckige Formen arrangiert ist, verziert. Rechts und links ist auf dem Amulettzylinder jeweils ein Element mit tropfenförmigem Stein befestigt. Nach unten gehen von der „bozbend“-Röhre drei floral wirkende Formen ab. Vermutlich handelt es sich hierbei um eine stilisierte Darstellung der turkmenischen Wildtulpe, die als Symbol für Frühling, Fruchtbarkeit und das wiederkehrende Leben steht. Es kann sich aber auch um stilisierte, fliegende Vögel handeln. Auf den Motiven sind

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Copyright Notice
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Falk Wenzel, Halle (Saale) ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Keywords
Silber, Schmuck, Nomade, Amulett, Brustschmuck, Glasstein, Volks

Metadata

File Size
164.83kB
Create Date
2021:01:22 14:53:02
Image Size
726x1000
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Falk Wenzel, Halle (Saale) ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Modify Date
2021:02:22 23:47:26+01:00
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Friedemann-Bach-Platz 5
Creator Postal Code
06108
Creator Work Email
kunstmuseum-moritzburg@kulturstiftung-st.de
Creator Work Telephone
(0345) 21 25 90
Creator Work URL
https://www.kunstmuseum-moritzburg.de/
Attribution Name
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Owner
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data