SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner [CC BY-NC-SA]

Zephir und Flora bzw. Amor und Psyche (Original)

Objektinformation
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz
Das Museum kontaktieren

Zephir und Flora bzw. Amor und Psyche (Original)

Eine männliche Figur, nur mit Hüfttuch bekleidet und Schmetterlingsflügeln am Rücken, ist hier als Zephir, der warme feuchte Westwind, dargestellt. Neben ihm, entsprechend einer Geschichte des Ovid, steht die Nymphe Chloris, der er das Reich der Blumen schenkte und sie in Flora verwandelte. Zephir ist ihr mit leicht gedrehtem Oberkörper zugewandt. Sie steht ihn hingebungsvoll anblickend in etwas gezierter Haltung neben ihm. Ihr Kleid ist einmal unter der Brust und einmal um die Hüfte gegürtet, dabei ist das Oberteil von der Brust heruntergerutscht und in der rechten vor dem Körper erhobenen Hand hält sie eine Blumenranke, deren unteres Ende von Zephir mit der rechten Hand vor seinem Schoss gehalten wird. Mit der linken Hand setzt er Flora zärtlich eine Blüte ins Haar. Beide Körper zeigen schlanke Formen mit rundlichen Gesichtern, die in ihrer Ausführung an den Flötenspieler und seine Gefährtin auf dem Dresdner Zwinger von Thomae erinnern. Besonders die männliche Figur mit den geglätteten Hautpartien und dem vom Wind zerzaustem Haar reiht sich stilistisch in die bekannten männlichen Figuren von Thomae ein. Die Sage des Altertums wird oft zitiert, mal der unglückliche Anfang, wo Zephir die zarte Schöne entführt, mal in zärtlicher Umarmung oder wie in dieser Gruppe, wo Zephir sie als seine Geliebte zu seiner Göttin mit Blumen krönt...Diese Skulpturen gehören zu einer Gruppe von acht mythologischen Paaren, die im Barockgarten Großsedlitz am unteren Becken der Waldkaskade stehen, (Gartengrundriss, Nr. 32)...Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterres, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Lieberknecht, Werner
Copyright Notice
© SBG gGmbH & Lieberknecht, Werner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Skulptur, Mythologie, Nymphe, Gartenanlage

Metadata

File Size
243.59kB
Make
Linotype
Camera Model Name
Saphir Ultra II
Image Size
880x1078
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
X Resolution
495
Y Resolution
495
Resolution Unit
inches
Modify Date
2007:07:05 11:17:21
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© SBG gGmbH & Lieberknecht, Werner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
5178
Exif Image Height
6340
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
1

Contact

Artist
Lieberknecht, Werner
Creator City
Heidenau
Creator Address
Parkstraße 85
Creator Postal Code
01809
Creator Work Email
grosssedlitz@schloesserland-sachsen.de
Creator Work Telephone
+49(0) 3529 5639 0
Creator Work URL
https://www.barockgarten-grosssedlitz.de
Attribution Name
Lieberknecht, Werner
Owner
SBG gGmbH
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data