Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]

Grundriss des 1735 und 1736 in Trier errichteten Forts St. Jean

Objektinformation
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Das Museum kontaktieren

Grundriss des 1735 und 1736 in Trier errichteten Forts St. Jean

Der Grundrissplan zeigt das im Spanischen Erbfolgekrieg (1733–1738) von den in der Stadt Trier stationierten französischen Einheiten zur Sicherung der Römerbrücke als strategisch wichtigem Moselübergang angelegte Fort St. Jean und das zugehörige Hornwerk auf der Westseite. Das zunächst vollständig innerhalb der Stadtmauer gelegene Fort wurde nach der französischen Niederlage im „Treffen bei Klausen“ am 20. Oktober 1735 erheblich erweitert und verstärkt. In diese Befestigung wurde auch der moselseitige Abschnitt der Stadtmauer einbezogen, durch den ein gedeckter Verbindungsgang zum südlichen Ravelin führte. Der sich nach Osten anschließende Teil der Stadtmauer wurde im Rahmen dieser Maßnahmen bis zur Bastion an der heutigen Südallee abgetragen und durch eine weiter südlich verlaufende neue ersetzt. Für den Bau dieses aufwendigen Forts, der den Abriss von mehr als 20 Häusern in der Brückenstraße nach sich gezogen hatte, sollen etwa 2000 Fronleute und über 100 Fachhandwerker nötig gewesen sein. Nach dem Abzug der französischen Einheiten im Februar 1737 wurde die Anlage vollständig geschleift. Bis heute erinnern vor Ort jedoch noch die „Wall-“ und die „Bollwerkstraße“ an das einstige Fort St. Jean.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Copyright Notice
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Keywords
Stadtmauer, Befestigung, Zeichnung, Bastion, Erbfolgekrieg

Metadata

File Size
1.42MB
Image Size
3102x4888
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Creator City
Trier
Creator Address
Simeonstraße 60
Creator Postal Code
54290
Creator Work Email
stadtmuseum@trier.de
Creator Work Telephone
0651-7181459
Creator Work URL
http://www.museum-trier.de
Attribution Name
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Owner
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data